Sw Baikalsee Tierwelt Leben Vielfalt Natur

Der Baikalsee, oft als „Perle Sibiriens“ bezeichnet, ist nicht nur der tiefste und älteste Süßwassersee der Welt, sondern auch ein Hotspot der Biodiversität. Seine einzigartige Lage und die extreme Tiefe haben ein Ökosystem hervorgebracht, das in dieser Form seinesgleichen sucht.

Ein Relikt aus der Vergangenheit

Das Alter des Baikalsees wird auf über 25 Millionen Jahre geschätzt. In dieser langen Zeitspanne haben sich zahlreiche endemische Arten entwickelt, also Arten, die ausschließlich in diesem See vorkommen. Diese Isolation hat dazu geführt, dass der Baikalsee eine einzigartige Artenvielfalt beherbergt, die in keinem anderen Gewässer der Erde zu finden ist.

Besonderheiten des Baikalsees

  • Tiefe und Klarheit: Der Baikalsee ist mit einer maximalen Tiefe von 1642 Metern der tiefste See der Welt. Sein Wasser ist kristallklar und bietet eine Sichtweite von bis zu 40 Metern.
  • Sauerstoffreiche Tiefen: Selbst in den tiefsten Bereichen des Sees ist der Sauerstoffgehalt hoch, was das Leben zahlreicher Organismen ermöglicht.
  • Tiefsee-Rücken: Unter Wasser gibt es zahlreiche unterseeische Gebirgszüge, die das Leben in verschiedene Zonen unterteilen und somit die Artenvielfalt erhöhen.

Die Bewohner des Baikalsees

Die Tierwelt des Baikalsees ist faszinierend und vielfältig. Besonders bekannt sind:

  • Baikalrobbe: Das einzige im Süßwasser lebende Robbengewächs der Welt. Sie ist perfekt an die kalten Bedingungen des Sees angepasst.
  • Golomyanka: Ein durchsichtiger Fisch, der in den Tiefen des Sees lebt und eine wichtige Rolle in der Nahrungskette spielt.
  • Baikal-Ohrenqualle: Eine einzigartige Quallenart, die nur im Baikalsee vorkommt.
  • Epischura baikalensis: Ein winziger Krebs, der die Basis der Nahrungskette bildet und in riesigen Schwärmen durch das Wasser zieht.

Neben diesen großen und auffälligen Arten gibt es im Baikalsee noch Tausende weiterer Arten, darunter zahlreiche endemische Krebstierchen, Weichtiere und Algen.

Bedrohungen für das Ökosystem

Trotz seiner einzigartigen Schönheit und Bedeutung ist der Baikalsee bedroht. Umweltverschmutzung durch Industrieanlagen und Siedlungen, Überfischung und der Bau von Wasserkraftwerken stellen eine Gefahr für das fragile Ökosystem dar.

Schutzmaßnahmen

Um den Baikalsee und seine einzigartige Artenvielfalt zu schützen, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Schutzmaßnahmen ergriffen. Der Baikalsee wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, und es gibt strenge Vorschriften für den Umgang mit dem See und seiner Umgebung.