Tnd restaurant urlaub kompass etikette trinkgeld 12

Die griechische Sonne verwöhnt deine Haut, der Duft von Olivenbäumen und wildem Thymian liegt in der Luft – du verbringst deinen Sommerurlaub im Süden der wunderschönen Insel Kos und ein Restaurantbesuch steht auf dem Programm. Wunderbar! Die griechische Küche ist bekannt für ihre frischen Zutaten, aromatischen Kräuter und die entspannte Atmosphäre beim Essen. Damit dein kulinarischer Ausflug im Süden von Kos ein voller Erfolg wird, haben wir einige Besonderheiten und Tipps für dich zusammengestellt.

Von traditionell bis modern: Die kulinarische Vielfalt im Süden:

Im Süden von Kos erwartet dich eine charmante Auswahl an Restaurants, die oft einen entspannten, inseltypischen Charakter haben.

  • Die traditionellen Tavernen: Hier schlägt das Herz der griechischen Küche. Erwarte einfache, aber geschmackvolle Gerichte, zubereitet nach überlieferten Familienrezepten. Oftmals liegen diese Tavernen direkt am Meer oder in kleinen, malerischen Dörfern im Hinterland. Die Atmosphäre ist meist ungezwungen und herzlich.
  • Fischtavernen am Meer: Der Süden von Kos ist gesegnet mit einer wunderschönen Küstenlinie. Zahlreiche Tavernen direkt am Strand oder am Hafen bieten fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte an, die oft direkt vom Grill oder aus dem Topf auf deinen Teller kommen. Der Blick aufs Meer bei Sonnenuntergang ist hier inklusive.
  • Restaurants in den touristischen Zentren: In Orten wie Kardamena findest du auch eine größere Auswahl an Restaurants mit internationaler Küche und touristisch angepassten Menüs. Hier ist die Atmosphäre oft etwas lebhafter und die Speisekarten vielfältiger.
  • Lokale Familienbetriebe: Abseits der Haupttouristenpfade kannst du versteckte Juwelen entdecken – kleine, familiengeführte Restaurants, die mit viel Liebe und Stolz ihre regionalen Spezialitäten zubereiten. Hier erlebst du die authentische griechische Gastfreundschaft hautnah.

Was kommt auf den Tisch? Eine Reise durch die Aromen:

Die griechische Küche im Süden von Kos ist geprägt von frischen, lokalen Produkten und den Aromen des Mittelmeers:

  • Frischer Fisch und Meeresfrüchte: Ob gegrillter Fisch (Psari sta Karvouna), Tintenfisch (Kalamarakia), oder Garnelen (Garides), die Auswahl ist riesig und die Qualität oft hervorragend. Frag nach dem Tagesfang!
  • Griechischer Salat (Horiatiki): Ein Klassiker aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Oliven und Feta, übergossen mit reichlich Olivenöl und Oregano.
  • Moussaka: Ein Auflaufgericht mit Auberginen, Hackfleisch und einer cremigen Béchamelsauce.
  • Souvlaki und Gyros: Gegrillte Fleischspieße (Souvlaki) oder dünn geschnittenes, gewürztes Fleisch vom Drehspieß (Gyros), oft serviert mit Pitabrot, Tzatziki und Pommes.
  • Tzatziki: Ein erfrischender Dip aus Joghurt, Gurken und Knoblauch.
  • Dolmades: Gefüllte Weinblätter mit Reis und Kräutern.
  • Lokale Käsesorten: Probiere den lokalen Käse, der oft aus Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt wird.
  • Olivenöl und Oliven: Kos ist bekannt für sein hochwertiges Olivenöl und seine köstlichen Oliven.
  • Süßigkeiten mit Honig und Nüssen: Genieße traditionelle Desserts wie Baklava oder Loukoumades (frittierte Honigbällchen).

Reservierung und Essenszeiten:

In den beliebten Tavernen direkt am Meer oder in den touristischen Hotspots kann es besonders in der Hochsaison am Abend ratsam sein, im Voraus zu reservieren. Die Griechen essen tendenziell etwas später als Mitteleuropäer. Das Abendessen beginnt oft nicht vor 20:00 oder 21:00 Uhr. Mittagessen wird meist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eingenommen.

Sprache und Umgang:

In den touristischen Gebieten sprechen viele Kellner gut Englisch und Deutsch. Ein paar Worte Griechisch (wie „Yiasas“ für Hallo/Tschüss, „Efharisto“ für Danke oder „Parakalo“ für Bitte) werden aber immer gerne gehört und können die Kommunikation erleichtern. Die Atmosphäre in den Tavernen ist meist entspannt und familiär.

Die Sache mit den „Extras“:

Ähnlich wie in anderen südeuropäischen Ländern kann es vorkommen, dass dir ungefragt kleine Vorspeisen oder Dips auf den Tisch gestellt werden. Diese sind in der Regel nicht kostenlos und werden auf der Rechnung aufgeführt. Wenn du sie nicht möchtest, kannst du sie freundlich ablehnen.

Trinkgeld:

Trinkgeld ist in Griechenland nicht obligatorisch, aber üblich, wenn du mit dem Service zufrieden warst. Ein Betrag von etwa 10% der Rechnung ist angemessen. Du kannst das Trinkgeld entweder direkt auf dem Tisch hinterlassen oder dem Kellner beim Bezahlen geben.

Genieße die sonnengereiften Aromen und die entspannte Gastfreundschaft im Süden von Kos! Lass dich von der griechischen Küche verwöhnen und erlebe unvergessliche kulinarische Momente.