Die Milchsuppe mit Grießnockerln (oder anderen Sättigungsbeilagen wie Reis oder feinen Nudeln) ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück kulinarische Kindheitserinnerung in weiten Teilen Deutschlands, Österreichs und Osteuropas. Sie gilt als klassische süße Hauptspeise oder nahrhaftes Abendessen und steht für Einfachheit, Sättigung und milden Geschmack.
Herkunft und Charakteristik
Die Milchsuppe basiert auf einer simplen, aber genialen Idee: Die Verlängerung des nahrhaften und damals oft teuren Grundnahrungsmittels Milch durch eine billige Stärkebeilage (Grieß, Reis oder Mehl).
- Verbreitung: Das Gericht hat seine Wurzeln in der bäuerlichen Küche, wo es als „Arme-Leute-Essen“ die gesamte Familie satt machte. Durch ihren hohen Nährwert und die leichte Verdaulichkeit wurde sie schnell zur Standardkost für Kinder und Kranke.
- Der Geschmack: Die Suppe ist mild, leicht süß und wird durch eine Prise Salz geschmacklich ausbalanciert. Der Grieß verleiht ihr eine dicke, cremige Konsistenz, während die Nockerln selbst locker und zart sind.
- Der Grieß: Grieß, aus Weizen (Hart- oder Weichweizen) gewonnen, bindet die Milch nicht nur, sondern dient in Form von Nockerln auch als weiche, leicht verdauliche Einlage.
Rezeptvorschlag: Milchsuppe mit Grießnockerln
Dieses Rezept kombiniert die sämige Milchbasis mit den luftigen, leicht gesüßten Grießnockerln.
Zutaten (für 2 Portionen)
Für die Grießnockerln:
- 25 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
- 60 g Hartweizengrieß
Für die Suppe:
- 500 ml Vollmilch
- 100 ml Wasser oder Sahne (für eine cremigere Basis)
- 1 EL Zucker (oder nach Geschmack)
- 1 Prise Salz
- ½ TL Vanillezucker (optional)
- Zimt zum Bestreuen
Zubereitung
- Grießnockerlmasse vorbereiten:
- Schlagen Sie die zimmerwarme Butter schaumig. Rühren Sie das Ei und die Prise Salz unter.
- Fügen Sie den Grieß hinzu und vermischen Sie die Masse gründlich. Die Masse sollte nun ruhen, damit der Grieß quellen kann (ca. 10–15 Minuten).
- Milchsuppe aufsetzen:
- Geben Sie Milch, Wasser/Sahne, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz in einen Topf.
- Lassen Sie die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen. Sobald die Milch kocht, reduzieren Sie die Hitze sofort auf die kleinste Stufe (die Milch darf nicht mehr sprudelnd kochen).
- Nockerln formen und garen:
- Formen Sie mit zwei Teelöffeln kleine Nockerln aus der Grießmasse. Die Nockerln werden in der Suppe noch aufgehen.
- Lassen Sie die Nockerln vorsichtig in die nicht mehr kochende Milch gleiten.
- Lassen Sie die Suppe abgedeckt bei sehr geringer Hitze ca. 10–15 Minuten ziehen. Die Nockerln sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen und zart aufgequollen sind.
- Servieren:
- Servieren Sie die Milchsuppe warm und bestreuen Sie sie nach Geschmack mit Zucker und Zimt.
Abwandlungen: Für eine kräftigere Süße kann das Gericht mit eingeweichten Rosinen oder einem Schuss Honig verfeinert werden. Wer es besonders sättigend mag, verwendet statt Grießnockerln eine kleine Menge Rundkornreis.