Tnd milchsuppe brot fruechte fisch 03Milchsuppe, Klassiker, Suppenwoche, Suppenrezepte

Die Kalte Buttermilchsuppe, bekannt unter dem dänischen Namen Koldskål (abgeleitet vom niederdeutschen Koldeschal), ist mehr als nur eine Suppe; sie ist ein kulinarisches Symbol des nordischen Sommers. Diese einfache, säuerlich-süße Speise beweist, wie aus wenigen, bodenständigen Zutaten eine perfekt erfrischende Mahlzeit entstehen kann, die heute weit über Skandinavien hinaus beliebt ist.

Herkunft und Verbreitung: Von Bier zu Buttermilch

Die Tradition der Kaltschale ist alt und wurde bis zum späten 19. Jahrhundert in Nordeuropa häufig noch auf Basis von selbstgebrautem Bier zubereitet. Erst mit der breiten Verfügbarkeit von Buttermilch und Dickmilch setzte sich die heutige Form durch.

  • Dänemark (Koldskål): Hier hat die Buttermilchkaltschale den Status eines Nationalgerichts im Sommer. Sie wird als leichtes Frühstück, Zwischenmahlzeit oder Dessert genossen und ist untrennbar mit dem knusprigen, speziellen Gebäck Kammerjunkere verbunden.
  • Norddeutschland: In Regionen wie Schleswig-Holstein und entlang der Ostseeküste ist die Buttermilchkaltschale (oft mit Zwieback oder Rosinen) ebenfalls ein bekannter Bestandteil der Sommerküche.

Die Suppe zeichnet sich durch die Verbindung von säuerlicher Buttermilch mit süßen und zitronigen Noten aus, was sie extrem leicht und bekömmlich macht.


Klassisches Rezept: Dänische Koldskål mit Kammerjunkere

Dieses Rezept zeigt die dänische Variante, die oft mit Eigelb für eine vollere Textur zubereitet wird, aber auch ohne Ei möglich ist.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 1 Liter Buttermilch
  • 250 g Dickmilch, Skyr oder Naturjoghurt (für die Cremigkeit)
  • 4 EL Zucker (Menge nach Geschmack anpassbar)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Schalenabrieb)
  • 1/2 Vanilleschote (Mark) oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • Optional: 2 sehr frische Eigelb (alternativ pasteurisiert oder ganz weggelassen)
  • Einlage: Kammerjunkere (kleine, knusprige Vanille-Biskuitkekse) oder Zwieback/Haferflocken.

Zubereitung

  1. Aroma-Basis schaffen: Wenn Sie Eigelb verwenden: Das Eigelb mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. (Wenn Sie das Eigelb weglassen: Einfach Zucker und Vanille in die Buttermilch geben).
  2. Mischen der Flüssigkeiten: Fügen Sie den Abrieb der Bio-Zitronenschale und den Zitronensaft hinzu. Gießen Sie anschließend die Dickmilch (oder Joghurt) und dann die Buttermilch dazu.
  3. Verrühren und Abschmecken: Alles gründlich mit einem Schneebesen verrühren, bis eine homogene, schaumige Flüssigkeit entsteht. Schmecken Sie die Kaltschale jetzt nochmals mit Zucker oder Zitronensaft ab.
  4. Kühlen (obligatorisch): Die Buttermilchkaltschale muss für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank gestellt werden. Sie sollte eiskalt serviert werden, da sich die Aromen von Zitrone und Vanille erst in der Kälte richtig entfalten.
  5. Servieren: Füllen Sie die gekühlte Suppe in tiefe Teller oder Gläser. Geben Sie die Kammerjunkere (oder Zwieback) als knusprige Einlage erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit sie nicht durchweichen. Frische Beeren (Erdbeeren oder Blaubeeren) ergänzen den Geschmack perfekt.

Variationen:

  • Deftige Variante: In manchen Regionen wird die Kaltschale nicht primär gesüßt, sondern mit etwas Salz und Pfeffer sowie gehackten Kräutern (Dill, Schnittlauch) serviert und ähnelt dann der russischen Okroschka.
  • Andicken: Für eine sämigere Konsistenz kann man einen Teil der Buttermilch durch Vollmilch ersetzen und etwas Speisestärke verwenden, die kurz aufgekocht wird (wird dann aber vor dem Eigelb hinzugefügt).