Die Verwendung von Milch in Suppen hat in der mitteleuropäischen Küche eine lange Tradition, weit über die bekannten süßen Milchsuppen hinaus. Milch dient nicht nur als Sättigungs- und Nährwertträger, sondern verleiht herzhaften und süßen Kreationen eine charakteristische Cremigkeit, Milde und einen leicht süßlichen Unterton.
Diese fünf klassischen Suppen demonstrieren die Vielseitigkeit von Milch als Hauptbestandteil:
1. Brotsuppe (oder Milch-Brotsuppe)
Dies ist ein sehr altes Gericht, das der Resteverwertung diente.
- Charakteristik: Altbackenes Brot (oft Roggenbrot) wird in Milch eingeweicht oder kurz aufgekocht.
- Aroma: Je nach regionaler Variante kann sie süß (mit Zucker, Zimt und Rosinen) oder herzhaft (mit Zwiebeln, Brühe, Majoran und Speck) zubereitet werden. Die Milch sorgt für eine sämige Konsistenz und bindet das aufgeweichte Brot.
- Mehr zur Milch-Brotsuppe hier
2. Kalte Buttermilchsuppe (Buttermilchkaltschale)
Eine traditionelle, erfrischende Sommersuppe, die vor allem in Nord- und Ostdeutschland beliebt ist.
- Charakteristik: Diese Suppe wird kalt serviert und basiert auf Buttermilch (die saure Variante der Milch).
- Aroma: Sie wird meist mit Zitronenschale, Zucker, Vanille und manchmal mit Sahne zubereitet. Frisches Obst (Beeren, Kirschen) oder Zwieback wird als Einlage hinzugefügt. Sie ist leicht säuerlich und sehr erfrischend.
- Mehr zur Buttermilchkaltschale hier
3. Falsche Schildkrötensuppe (Mock Turtle Soup)
Obwohl die klassische englische Schildkrötensuppe auf Fleischbrühe basiert, gab es in ärmeren oder vegetarischen Varianten eine Alternative mit Milchbasis.
- Charakteristik: Die Milchversion nutzte die Milch als Träger, um die Textur und das Mundgefühl der gebundenen Originalsuppe zu imitieren.
- Aroma: Sie wurde häufig mit Eigelb gebunden und mit Gewürzen wie Muskatnuss, Zitrone und Wein aromatisiert, um die exotischen Noten nachzuahmen, die man von der echten Schildkrötensuppe erwartete.
- Mehr zur Schildkrötensuppe hier
4. Milchsuppe mit Grießnockerln (oder Reis/Nudeln)
Eine klassische süße und sättigende Kindheitserinnerung aus vielen Regionen Mitteleuropas.
- Charakteristik: Milch, oft mit einer Prise Salz und Zucker verfeinert, wird erhitzt und mit einer stärkehaltigen Sättigungsbeilage ergänzt.
- Aroma: Die Suppe selbst ist mild und leicht süßlich (manchmal mit Zimt). Als Einlage dienen entweder kleine Grießnockerln, feiner Reis oder kleine Eierteigwaren (wie Sternchennudeln), die die Milch aufsaugen und andicken. Sie wird warm als Hauptspeise oder Dessert gegessen.
- Mehr zur Milchsuppe hier
5. Fisch-Milchsuppe (oft Skandinavisch/Ostsee-Raum)
In den Küstenregionen Skandinaviens (z.B. Lohikeitto in Finnland oder einfache Fischsuppen der baltischen Küstenregionen) wird Milch traditionell als Ergänzung zur Fischbrühe verwendet.
- Charakteristik: Eine leichte Fischbrühe wird mit Milch, Sahne oder Kondensmilch angereichert.
- Aroma: Sie enthält oft mageren Fisch (Kabeljau, Lachs), Kartoffeln, Lauch und wird mit Dill großzügig gewürzt. Die Milch mildert den intensiven Fischgeschmack ab und verleiht der Suppe eine samtige Konsistenz.
- Mehr zur Fisch-Milchsuppe hier