Tnd gewuerze regionen tradition 04Gewürze, Kochkunst, Tradition, Rezepte, Suppenwoche,

Die Bezeichnung für Zimt in Osteuropa lässt sich grob in zwei Hauptgruppen einteilen: slawische Wörter (die „Rinde“ oder „Zimtfarbe“ implizieren) und lateinische/arabische Lehnwörter.

1. Die slawische Gruppe: Korica und Skořice

Einige slawische Sprachen verwenden ein Wort, das oft einen Bezug zur Rinde oder zum Fell/Leder (durch die bräunliche Farbe) hat.

SpracheBezeichnungAussprache (Transkription)Bedeutung/Anmerkung
RussischКорицаKoritsaStammt von kora (Rinde, Borke) ab.
UkrainischКорицяKorytsyaÄhnlicher Ursprung wie im Russischen (kora).
TschechischSkořiceSkorschitseÄhnliche Herkunft, eventuell vom altslawischen Wort für „Rinde“ oder „Fell“ (kůra).
SlowakischŠkoricaSchkoritsaSehr ähnlich der tschechischen Form.

2. Die Cannella / Cinnamon Gruppe: Lehnwörter

In vielen anderen Sprachen, insbesondere jenen, die stärker durch westeuropäische Handelsnamen beeinflusst wurden, dominieren Worte, die auf das lateinische cannella oder das deutsche/polnische Lehnwort zurückgehen.

SpracheBezeichnungAussprache (Transkription)Herkunft/Anmerkung
PolnischCynamonTsyna-monDirektes Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Deutschen (Zimt) oder einer westlichen Form. Im Altpolnischen war auch Skórzyca (ähnlich Tschechisch) bekannt.
RumänischScorțișoarăSkort-tsischoa-raInteressantes, eigenständiges Wort, das nicht direkt auf die lateinische Wurzel zurückgeht.
BulgarischКанелаKanelaStammt vom griechischen κανέλα (Kanéla) ab, welches wiederum vom Lateinischen beeinflusst wurde.

3. Der Exot: Die ungarische Bezeichnung

Das Ungarische, eine finno-ugrische Sprache, hat eine völlig eigenständige Bezeichnung.

SpracheBezeichnungAussprache (Transkription)Bedeutung/Anmerkung
UngarischFahéjFah-heejDie Etymologie ist komplex, bedeutet aber wortwörtlich „Holz-Zahn“ oder „Holz-Speer“, eine bildliche Beschreibung des Zimtstabs.

4. Die Balkan-Route: Das Cimet und Kanela

In den südosteuropäischen (Balkan-) Regionen finden sich sowohl die slawische als auch eine vom Arabischen beeinflusste Variante.

SpracheBezeichnungAussprache (Transkription)Herkunft/Anmerkung
SerbischЦиметCimetWahrscheinlich vom Türkischen (tarçın) oder einer alten Handelsroute beeinflusst.
KroatischCimetTsimetÄhnlich wie im Serbischen.
GriechischΚανέλαKanelaVom lateinischen cannella (kleine Röhre).

Die Verteilung der Namen spiegelt somit die historischen Handelsströme wider: Die russisch-tschechische Achse betonte die Eigenschaft der Rinde oder der Farbe, während die Balkan- und Mittelmeerländer stärker von den lateinischen oder arabischen Bezeichnungen beeinflusst wurden.