Tnd geschichte weissheit europa asien 06

Die chinesische Kultur ist tief verwurzelt in Geschichte, Philosophie und Alltagserfahrungen, die über Jahrtausende hinweg in prägnanten Sprichwörtern und Redewendungen, den sogenannten chengyu (成语), festgehalten wurden. Diese oft nur vier Zeichen umfassenden Juwelen der Sprache sind mehr als nur Ausdrücke – sie sind destillierte Weisheit, moralische Lehren und psychologische Beobachtungen, die auch heute noch im modernen China und weit darüber hinaus Relevanz besitzen. Ihr Ursprung liegt oft in alten Philosophien, historischen Ereignissen, literarischen Werken oder einfach in der mündlichen Überlieferung des Volkes.

Hier sind zehn der populärsten und tiefgründigsten chinesischen Sprichwörter, die Ihnen einen Einblick in die Seele Chinas geben können:

1. 千里之行,始于足下 (Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zú xià) Die Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.

Ursprung: Dieses weltbekannte Sprichwort stammt aus dem Tao Te King (道德经), dem grundlegenden Werk des Daoismus, das dem Philosophen Laozi (老子) zugeschrieben wird. Es betont die Bedeutung von Beharrlichkeit und den Beginn eines jeden großen Unterfangens mit einem kleinen, oft unscheinbaren Anfang. Es ist eine Ermutigung, dass selbst die größten Ziele erreichbar sind, wenn man nur den ersten Schritt wagt.

2. 授人以鱼不如授人以渔 (Shòu rén yǐ yú bù rú shòu rén yǐ yú) Gib einem Mann einen Fisch, und du ernährst ihn für einen Tag; lehre ihn zu fischen, und du ernährst ihn für ein Leben.

Ursprung: Obwohl dieses Sprichwort oft fälschlicherweise Konfuzius zugeschrieben wird, ist seine genaue Herkunft schwer zu lokalisieren. Es spiegelt jedoch tiefgreifende philosophische Prinzipien wider, die in der chinesischen Lehre stark verankert sind: die Betonung von Hilfe zur Selbsthilfe und der Bedeutung von Bildung und Kompetenzerwerb gegenüber bloßer Almosen. Die Weisheit, die Fähigkeit zur Selbstversorgung zu vermitteln, ist in vielen alten Kulturen präsent, doch in China hat sie eine besondere kulturelle Resonanz.

3. 三人行,必有我师 (Sān rén xíng, bì yǒu wǒ shī) Wenn drei Leute zusammen gehen, ist sicher einer unter ihnen mein Lehrer.

Ursprung: Dieses berühmte Zitat stammt aus den Analekten des Konfuzius (论语). Es drückt die konfuzianische Philosophie der Bescheidenheit und des ständigen Lernens aus. Unabhängig vom Status oder Alter kann man von jedem Menschen lernen, sei es durch seine Tugenden (die man nachahmen sollte) oder seine Fehler (aus denen man lernen kann, was man vermeiden sollte). Es ist eine Hymne an die Demut und die Offenheit für Wissen.

4. 塞翁失马,焉知非福 (Sài Wēng shī mǎ, yān zhī fēi fú) Als der alte Mann von der Grenze sein Pferd verlor, woher wusste man, dass es kein Segen war?

Ursprung: Diese Geschichte, die zu einem Sprichwort wurde, findet sich im Buch „Huainanzi (淮南子)“, einer Sammlung philosophischer Essays aus der Han-Dynastie. Sie erzählt von einem alten Mann, dessen Pferd wegläuft, was seine Nachbarn bedauern. Doch das Pferd kehrt mit einem Wildpferd zurück – ein Segen. Dann fällt sein Sohn vom Wildpferd und bricht sich das Bein – ein Unglück. Doch wegen des gebrochenen Beins wird der Sohn nicht in den Krieg eingezogen – ein Segen. Das Sprichwort lehrt die Unberechenbarkeit des Schicksals und die Schwierigkeit, Ereignisse sofort als gut oder schlecht zu beurteilen.

5. 饮水思源 (Yǐn shuǐ sī yuán) Wenn man Wasser trinkt, sollte man an die Quelle denken.

Ursprung: Dieser Ausdruck, dessen genauer Ursprung schwer festzulegen ist, hat tiefe Wurzeln in der chinesischen Dankbarkeitskultur und der Achtung vor den Vorfahren oder Wohltätern. Er betont die Bedeutung, sich der Herkunft von etwas Gutem bewusst zu sein und denjenigen zu danken, die es ermöglicht haben. Es ist ein Aufruf zu Dankbarkeit, Respekt und zur Erinnerung an die Wurzeln.

6. 不入虎穴,焉得虎子 (Bù rù hǔ xué, yān dé hǔ zǐ) Ohne in die Höhle des Tigers zu gehen, wie kann man einen Tigerjungen bekommen?

Ursprung: Dieses Sprichwort wird oft dem General Ban Chao (班超) aus der Östlichen Han-Dynastie zugeschrieben. Er soll es gesagt haben, als er seine Soldaten ermutigte, eine schwierige Mission zu wagen. Es ist eine Metapher dafür, dass man keine großen Erfolge erzielen kann, ohne Risiken einzugehen und sich in schwierige Situationen zu begeben. Es steht für Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen.

7. 亡羊补牢,未为晚也 (Wáng yáng bǔ láo, wèi wéi wǎn yě) Die Schafhürde zu reparieren, nachdem die Schafe verloren sind, ist noch nicht zu spät.

Ursprung: Die Geschichte hinter diesem Sprichwort findet sich in der „Zhan Guo Ce (战国策)“, einer Sammlung von Anekdoten aus der Zeit der Streitenden Reiche. Es geht um einen Hirten, der erst nach dem Verlust seiner Schafe seinen Pferch repariert. Der Kern der Weisheit ist, dass es nie zu spät ist, aus Fehlern zu lernen und Schaden zu begrenzen, selbst wenn bereits Verluste entstanden sind. Es ist ein Aufruf zur proaktiven Problemlösung und zur Schadensbegrenzung.

8. 一箭双雕 (Yī jiàn shuāng diāo) Ein Pfeil, zwei Adler.

Ursprung: Dieses chengyu geht auf die Nördliche Qi-Dynastie (北齐) zurück und beschreibt die außergewöhnliche Treffsicherheit eines Generals namens Changsun Sheng, der mit einem Pfeil zwei Vögel traf. Das Sprichwort bedeutet, zwei Ziele mit einer einzigen Anstrengung zu erreichen oder zwei Probleme auf einmal zu lösen. Es steht für Effizienz und das Erreichen von Mehrfachnutzen.

9. 水滴石穿 (Shuǐ dī shí chuān) Wassertropfen höhlen den Stein aus.

Ursprung: Dieses Sprichwort hat seinen Ursprung in der Song-Dynastie (宋朝) und wird oft mit einer Anekdote über einen Beamten namens Zhang Gai in Verbindung gebracht, der einen jungen Schreiber für den Diebstahl einer Münze bestrafte und dessen Entschuldigung, es sei nur eine kleine Sache, mit diesem Spruch konterte. Es betont die Kraft der Beharrlichkeit und Ausdauer. Auch kleine, konstante Anstrengungen können über lange Zeit hinweg große Veränderungen bewirken oder scheinbar unüberwindbare Hindernisse überwinden.

10. 纸上谈兵 (Zhǐ shàng tán bīng) Militärstrategie auf dem Papier diskutieren.

Ursprung: Dieses chengyu geht auf die Zeit der Streitenden Reiche zurück und bezieht sich auf einen jungen General namens Zhao Kuo, der zwar viele Militärbücher gelesen hatte, aber keine praktische Erfahrung besaß. Er erlitt in einer Schlacht eine verheerende Niederlage. Das Sprichwort kritisiert diejenigen, die theoretisches Wissen ohne praktische Erfahrung besitzen und somit im realen Leben versagen. Es ist eine Warnung vor unrealistischen Plänen und der Überbewertung von bloßer Theorie.

Diese chinesischen Sprichwörter sind ein lebendiger Schatz an Weisheit, der die kulturellen Werte, philosophischen Ideen und praktischen Lebenslektionen widerspiegelt, die über Generationen hinweg gepflegt wurden. Sie bieten nicht nur Einblicke in die chinesische Denkweise, sondern auch zeitlose Ratschläge, die in jeder Kultur und Lebenslage von Bedeutung sind.