Ob in einer ukrainischen Borschtsch, einem ungarischen Gulasch oder einem polnischen Bigos – Pfeffer ist ein kulinarischer Universalbegriff. Die Namen für das Gewürz ähneln sich im osteuropäischen Raum stark, wobei die Betonungen und die Unterscheidung zwischen der Schote (Paprika) und dem Gewürzkorn (Pfeffer) oft die sprachliche Besonderheit darstellen.
Slawische Sprachen (Die „Pěpr“/“Pepr“-Familie)
In fast allen slawischen Sprachen ist der Wortstamm für den schwarzen Pfeffer (Piper nigrum) sehr ähnlich:
Sprache | Bezeichnung für Schwarzen Pfeffer | Bezeichnung für Paprika (oft ’scharfe‘ oder ‚rote‘ Variante) |
Polnisch | Pieprz (Pie-psch) | Papryka (Pap-ry-ka) |
Tschechisch | Pepř (Päp-sch) | Paprika (Pap-ri-ka) |
Slowakisch | Korenie (generell Gewürz), oder Čierne Korenie (Tschier-ne Kor-eni-e) | Paprika (Pap-ri-ka) |
Russisch | Перец (Perets) (Pjér-jets) | Перец (Perets) (mit Adjektiv für die Art) |
Ukrainisch | Перець (Perets) (Pér-etz) | Перець (Perets) (mit Adjektiv) |
Kroatisch | Papar (Pa-par) | Paprika (Pap-ri-ka) |
Serbisch | Biber (Bi-ber) | Paprika (Pap-ri-ka) |
Slowenisch | Poper (Po-per) | Paprika (Pap-ri-ka) |
Besonderheit: Im Russischen und Ukrainischen wird das Wort „Perets“ (Перец) als Oberbegriff für alle Pfefferarten verwendet, einschließlich der Paprikaschoten (z.B. sladkiy perets = süße Paprika; chernyy perets = schwarzer Pfeffer).
Finno-Ugrische und andere Sprachen
In den nicht-slawischen, aber geographisch angrenzenden osteuropäischen Küchen gibt es klare Unterschiede, die meist auf eigenständige Wortstämme zurückgehen:
Sprache | Bezeichnung für Schwarzen Pfeffer | Bemerkung |
Ungarisch | Bors (Borsch) | Ein komplett anderer Wortstamm. Das Wort für Paprika ist hier jedoch die international bekannte Entlehnung: Paprika. |
Rumänisch | Piper (Pi-per) | Direkt aus dem Lateinischen entlehnt, was die romanische Herkunft der Sprache unterstreicht. |
Albanisch | Piper (Pi-per) | Ebenfalls lateinischen Ursprungs. |
Litauisch | Pipiras (Pi-pi-ras) | Vom slawischen pĭprŭ entlehnt. |
Estnisch | Pipar (Pi-par) | Finnougrischer Wortstamm. |
Zusammenfassung: Während die meisten slawischen Sprachen Variationen von Pěpr / Perets / Papar verwenden, sticht das ungarische Bors heraus. Die größte sprachliche Falle liegt jedoch in der Unterscheidung: In vielen osteuropäischen Ländern ist das Wort für Pfeffer und Paprika (die Schote) identisch, was oft nur durch ein erklärendes Adjektiv (schwarz, süß, rot) klargestellt wird.