Ungarn ist bekannt für seine Thermalbäder, seine historischen Städte und seine weiten, pannonischen Ebenen. Doch abseits der belebten Zentren verbirgt sich ein reicher Naturschatz, der in einem Netzwerk von Nationalparks geschützt wird. Diese Parks sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tiere und Pflanzen, sondern auch zunehmend bedeutende touristische Ziele, die Natur, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise verbinden.
Hier sind die fünf wichtigsten Nationalparks Ungarns, die einen Besuch wert sind:
1. Hortobágyi-Nationalpark: Die Puszta und ihre Weiten
- Lage: Der Park liegt im Osten Ungarns in der Großen Ungarischen Tiefebene und ist der erste Nationalpark des Landes, der bereits 1973 gegründet wurde. Er ist auch UNESCO-Welterbe.
- Besonderheit: Der Park ist vor allem für die Puszta bekannt, eine weitläufige Grassteppe, die an die Prärie Nordamerikas erinnert. Sie ist die Heimat der berühmten Ungarischen Graurinder, der Nonius-Pferde und des Racka-Schafs. Die Landschaft ist geprägt von salzigen Steppen und Feuchtgebieten.
- Touristischer Wert: Der Park ist ein Paradies für Vogelliebhaber, da er eine wichtige Raststation für Zugvögel ist. Besucher können traditionelle Hirtenvorführungen erleben, die die alte Lebensweise der Puszta-Bewohner demonstrieren. Kutschfahrten, Reitausflüge und Besuche in traditionellen Bauernhöfen machen den Park zu einem kulturellen und natürlichen Highlight.
2. Aggteleki-Nationalpark: Die geheimnisvolle Welt unter der Erde
- Lage: Im Norden Ungarns an der Grenze zur Slowakei. Er ist zusammen mit dem slowakischen Karst Teil eines UNESCO-Welterbes.
- Besonderheit: Der Park ist für seine Höhlenwelt berühmt. Das ausgedehnte Karstsystem beherbergt über 1.200 Höhlen, darunter die beeindruckende Baradla-Höhle, die größte Tropfsteinhöhle Europas. Die Höhlenformationen, unterirdischen Flüsse und Seen sind ein geologisches Wunder.
- Touristischer Wert: Der Aggteleki-Nationalpark ist ein Top-Ziel für Höhlenforscher und Naturliebhaber. Geführte Touren durch die Höhlen sind ein unvergessliches Erlebnis. Das Gebiet bietet auch oberirdisch eine beeindruckende Waldlandschaft und Wanderwege, die an der reichen Pflanzenwelt vorbeiführen.
3. Balaton-Oberland-Nationalpark: Das Vulkanische Erbe am Plattensee
- Lage: Am Nordufer des Balatons (Plattensee), dem größten Binnensee Mitteleuropas. Die Region ist bekannt für ihre sanften Hügel, malerischen Weinberge und historischen Dörfer.
- Besonderheit: Die Landschaft wurde durch vulkanische Aktivität geformt, was sich in beeindruckenden Basaltsäulen und Kegeln zeigt. Die geologische Einzigartigkeit der Region ist hier besonders spürbar. Auch die einzigartige Flora und Fauna der Feuchtgebiete sind schützenswert.
- Touristischer Wert: Der Park ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Die „Balaton-Oberland-Weinstraße“ zieht Genießer an, die Weinproben und lokale Spezialitäten genießen können. Die Kombination aus See, Weinbau und vulkanischer Landschaft macht diesen Park zu einem vielseitigen und beliebten Reiseziel.
4. Bükk-Nationalpark: Das Bergland und seine Wälder
- Lage: Im Norden Ungarns in den Bükk-Bergen, dem höchsten Gebirge des Landes. Die Region ist von dichten Wäldern und Hochplateaus geprägt.
- Besonderheit: Der Park ist bekannt für seine Karstformationen, geologischen Schluchten, Höhlen und Wasserfälle. Er beherbergt auch eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter Hirsche, Wildschweine und seltene Vogelarten.
- Touristischer Wert: Der Park ist ein Mekka für Wanderer und Kletterer. Die gut markierten Wege führen zu spektakulären Aussichtspunkten und Wasserfällen. Im Winter kann die Region auch für den Wintersport genutzt werden.
5. Fertő-Hanság-Nationalpark: Das Grenzgebiet der Feuchtgebiete
- Lage: Im Nordwesten Ungarns an der Grenze zu Österreich, wo er an den österreichischen Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel angrenzt. Beide Parks bilden zusammen ein UNESCO-Welterbe.
- Besonderheit: Das Gebiet wird vom Neusiedler See und dem angrenzenden Hanság-Feuchtgebiet dominiert. Es ist eine der größten Steppenseen Europas und ein einzigartiger Lebensraum für eine reiche Vogelwelt. Die Kulturlandschaft ist geprägt von Schilf, salzhaltigen Wiesen und einer außergewöhnlichen Flora.
- Touristischer Wert: Der Park ist ideal für Vogelbeobachter. Gut ausgebaute Radwege rund um den Neusiedler See laden zu ausgedehnten Touren ein. Die Region bietet auch Möglichkeiten zum Segeln und Surfen. Die einzigartige Landschaft und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit machen diesen Park zu einem besonderen Erlebnis.
Die Nationalparks Ungarns sind lebendige Beispiele dafür, wie Tourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Sie bieten nicht nur Schutz für seltene Ökosysteme, sondern auch unvergessliche Erlebnisse für jeden, der die Schönheit der Natur abseits der ausgetretenen Pfade sucht.