Tnd tourismus osteuropa gastronomie reisen genuss 03Osteuropa, Tourismus, Reisen, Südeuropa, Gastronomie, regionale Küche,

Eine umfangreiche Blogserie über interessante Reiseziele in Südosteuropa. Entdecken sie unbekannte Ziele in Rumänien, Bulgarien, Albanien, Türkei, Moldau, Nordmazedonien sowie im gesamten Raum der Karpaten des Balkan und dem Schwarzen Meer.

Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens und die Hauptstadt der Provinz Vojvodina, liegt malerisch an der Donau und ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Stadt vereint das serbische Temperament mit den historischen Einflüssen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Diese multikulturelle Prägung spiegelt sich auch in der lebendigen Gastronomie wider, die eine reiche Palette an kulinarischen Erlebnissen bietet – von traditioneller Küche bis hin zu modernen Bistrokonzepten.

Die Lage: An der Donau, im Herzen der Vojvodina

Novi Sad liegt im fruchtbaren Flachland der Pannonischen Tiefebene. Die Donau teilt die Stadt in zwei Hälften: auf der einen Seite das historische Zentrum und auf der anderen die imposante Festung Petrovaradin. Diese geografische Lage, umgeben von fruchtbaren Feldern und Weinbergen, hat die regionale Küche maßgeblich geprägt. Die Küche der Vojvodina ist bekannt für ihre deftigen, gehaltvollen Gerichte, die Einflüsse aus Ungarn, Rumänien und Kroatien erkennen lassen.

Die kulinarische Szene: Zwischen Tradition und Moderne

Das gastronomische Angebot in Novi Sad ist äußerst vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jedes Budget das Richtige.

Traditionelle Küche: Das Herz der serbischen Gastronomie

Die Seele der serbischen Küche findet man in den traditionellen Restaurants und den sogenannten „Kafanas“. Hier herrscht eine herzliche, ungezwungene Atmosphäre.

  • Ćevapi und Pljeskavica: Gegrillte Hackfleischröllchen (Ćevapi) oder ein großes, gegrilltes Hacksteak (Pljeskavica) gehören zu den absoluten Klassikern. Serviert mit Zwiebeln, Tomaten und Ajvar (einer Paprikapaste), sind sie ein Muss für jeden Besucher.
  • Sarma: Kohl- oder Weinblätter, gefüllt mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis, sind ein typisches Gericht, das stundenlang geschmort wird, um seinen vollen Geschmack zu entfalten.
  • Fischsuppe (Riblja Čorba): Angesichts der Nähe zur Donau ist Fisch ein wichtiger Bestandteil der Küche. Die scharfe Fischsuppe ist eine Spezialität, die oft am Flussufer genossen wird.

Bistros und Cafés: Moderne Akzente

Neben den traditionellen Restaurants hat sich in den letzten Jahren eine lebendige Bistro- und Café-Szene entwickelt. Diese Orte, oft in den charmanten Altstadtgassen zu finden, bieten eine modernere Interpretation der lokalen Küche oder internationale Gerichte an. Hier findet man vegane und vegetarische Optionen, kreative Burger-Variationen oder Fusion-Gerichte, die serbische Zutaten mit globalen Trends verbinden. Diese Bistros sind beliebte Treffpunkte für junge Leute und Touristen, die eine entspanntere Atmosphäre suchen.

Street Food und To Go: Essen für unterwegs

Für schnelle Mahlzeiten oder den Genuss unterwegs gibt es in Novi Sad ein breites Angebot an Street Food.

  • Burek: Ein unverzichtbares Frühstück oder Snack ist der Burek, ein Blätterteiggebäck, das mit Hackfleisch, Käse oder Spinat gefüllt ist. Man findet ihn in jeder Bäckerei.
  • Palačinke: Für Naschkatzen sind die serbischen Crêpes, die Palačinke, ein Genuss. Sie werden in der Regel mit Schokolade, Marmelade oder Nüssen gefüllt.
  • Gegrillte Speisen: An Imbissständen im ganzen Stadtgebiet kann man eine Vielzahl von gegrillten Speisen „To Go“ kaufen, die sich perfekt für eine Pause während des Sightseeings eignen.

Für Touristen und Einheimische

Die Gastronomie in Novi Sad bietet für Touristen eine authentische Möglichkeit, die serbische Kultur durch ihre Speisen zu erleben. Für Einheimische ist die kulinarische Vielfalt ein Ausdruck des pulsierenden städtischen Lebens. Von der deftigen Hausmannskost in einem urigen Restaurant über einen trendigen Kaffee im Bistro bis hin zum schnellen Imbiss – die Esskultur in Novi Sad ist ein Spiegelbild der Stadt selbst: traditionell verwurzelt und gleichzeitig offen für Neues.