Lyon, oft als die kulinarische Hauptstadt Frankreichs bezeichnet, pflegt eine Esskultur, die sich radikal von der leichten, schnellen Küche anderer Großstädte unterscheidet. Hier ist die Mittagspause kein eiliges Sandwich, sondern eine zelebrierte Rückkehr zu den Wurzeln der „Cuisine Lyonnaise“. Im Zentrum dieser Tradition stehen die Bouchons – rustikale Gasthäuser, die ursprünglich die Seidenweber und Arbeiter versorgten und deren Küche von den legendären „Mères Lyonnaises“ (den Müttern der Lyoner Küche) geprägt wurde.
Die beliebtesten Mittagsgerichte in Lyon sind herzhaft, butterreich und tief in regionalen Produkten verankert.
1. Quenelles de Brochet (Hechtklößchen)
Die Quenelle ist das vielleicht ikonischste Gericht Lyons und eine perfekte Mittagsmahlzeit, da sie sättigend, aber dennoch raffiniert ist.
- Beschreibung: Die Quenelle ist ein länglicher Klößchen-Soufflé, das traditionell aus Hechtfleisch (brochet) hergestellt wird, das mit einer sämigen Brandteigmasse (Panade), Butter und Eiern vermischt wird.
- Geschmack & Zubereitung: Die Klößchen werden pochiert und anschließend oft in einer Sauce Nantua überbacken – einer cremigen Soße, die mit Krebsen oder Flusskrebsen aromatisiert wird. Im Ofen backt die Quenelle zu einem luftigen, leichten Soufflé auf, während die Soße eine reichhaltige, geschmacksintensive Hülle bildet.
- Mittags-Reiz: Sie bietet eine feine Alternative zu reinem Fleisch und ist ein zentraler Bestandteil des traditionellen Menu Lyonnais.
2. Salade Lyonnaise (Lyoner Salat)
Ein Gericht, das beweist, dass „Salat“ in Lyon nichts mit Diät zu tun hat. Die Salade Lyonnaise ist eine Vorspeise, die oft als vollwertiges Mittagessen dient.
- Beschreibung: Basis ist meist Frisée (krause Endivie), ein leicht bitterer, knackiger Salat.
- Zutaten: Der Salat wird durch knusprige Speckwürfel (lardons), geröstete Brotwürfel (Croûtons) und, als Krönung, ein lauwarmes, pochiertes Ei ergänzt.
- Geschmack: Die gesamte Vinaigrette wird oft mit dem noch warmen Speckfett und Senf zubereitet. Sobald man das Ei ansticht, vermischt sich das warme, flüssige Eigelb mit der herzhaften Vinaigrette und den Speckaromen und macht den Salat zu einer reichhaltigen und ausgewogenen Hauptspeise.
3. Saucisson Brioché (Wurst im Brioche-Mantel)
Der Saucisson Brioché ist eine der deftigsten und befriedigendsten Optionen für die Mittagspause.
- Beschreibung: Eine große, oft pistazienhaltige, gekochte Lyoner Wurst (Saucisson de Lyon) wird in einen luftigen, buttrigen Brioche-Teig eingebacken.
- Geschmack & Herkunft: Die Wurst ist saftig und würzig. Die Brioche bildet einen süßlich-buttrigen Kontrast, der durch das langsame Garen alle Aromen aufnimmt. Der Saucisson de Lyon ist ein Aushängeschild der Lyoner Charcuterie (Wurstwaren).
- Mittags-Reiz: Er wird in den Bouchons oft in dicken Scheiben als Hauptgang serviert, begleitet von einem klassischen Gratin Dauphinois (Kartoffelgratin mit Sahne und Knoblauch).
4. Lentilles du Puy (Linsensalat)
Auch wenn die Lyoner Küche sehr fleischlastig ist, hat ein Linsensalat einen festen Platz im Mittagsangebot – allerdings in einer gehaltvollen Form.
- Beschreibung & Herkunft: Die Basis bilden die grünen Linsen aus Le Puy (Lentilles Vertes du Puy), die in der Region angebaut werden und ein geschütztes Herkunftszeichen tragen.
- Zubereitung: Die Linsen werden mit angeschwitzten Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Kräutern zubereitet. Im Bouchon wird der Linsensalat häufig mit Speck oder Wurststücken (Lardons oder Rosette de Lyon) als Vorspeise oder Teil eines geteilten Vorspeisentellers gereicht.
- Mittags-Reiz: Er gilt als Entrée vor deftigeren Hauptspeisen, ist aber dank der reichhaltigen Zubereitung nahrhaft und leicht verdaulich.
5. Tarte à la Praline Rose (Tarte mit rosa Pralinen)
Kein Lyoner Mittagessen ist komplett ohne ein süßes Finale. Die rosafarbene Pralinentarte ist das Dessert, das die Seele Lyons einfängt.
- Beschreibung: Der Boden ist ein Mürbeteig, der mit einer dicken, karamellisierten Füllung aus Rosa Pralinen überzogen ist. Die Pralinen sind Mandeln oder Haselnüsse, umhüllt von intensiv rosa gefärbtem und karamellisiertem Zucker.
- Geschmack: Die Tarte ist extrem süß und hat eine knackig-zähe Textur. Die Füllung wird beim Backen weich und cremig, bleibt aber wegen der karamellisierten Schicht auf der Zunge leicht knusprig.
- Mittags-Reiz: Sie ist ein farbenfroher und fester Bestandteil der Gourmandise am Ende einer traditionellen Mahlzeit.
Das Mittagessen in Lyon ist somit ein ritueller Akt, der die tiefe Verbundenheit der Stadt mit ihren Produkten und ihrer Geschichte zelebriert. Es ist eine deftige, unprätentiöse und geschmacklich reiche Küche, die perfekt auf die Bedürfnisse derjenigen zugeschnitten ist, die danach wieder an die Arbeit gehen.