Tnd staedtetrip bikertouren tagestouren sachsen brandenburg 05

Geschichte des Klosters Pegau

Das Kloster Pegau war ein Benediktinerkloster, das sich in der Stadt Pegau im heutigen Bundesland Sachsen befand. Es wurde im Jahr 1104 von Graf Wiprecht von Groitzsch gegründet und war damit eine der ältesten Klostergründungen in Sachsen.

Gründung und frühe Geschichte

Wiprecht von Groitzsch war ein mächtiger Adliger, der im 12. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Sachsens und Thüringens herrschte. Er war ein Förderer der Kirche und gründete mehrere Klöster, darunter das Kloster Pegau.

Das Kloster wurde im Jahr 1104 auf dem Gebiet des heutigen Pegau gegründet. Die erste Klosterkirche wurde aus Holz errichtet und im Jahr 1155 durch eine Steinkirche ersetzt. Das Kloster war zunächst dem Heiligen Jakobus geweiht, wurde aber später auch dem Heiligen Bonifatius geweiht.

Blütezeit

Das Kloster Pegau erlebte im 12. und 13. Jahrhundert seine Blütezeit. Es war ein bedeutendes Zentrum der Wissenschaft und Kultur. Im Kloster wurde eine Bibliothek angelegt, in der wertvolle Handschriften aufbewahrt wurden. Außerdem wurde eine Schule gegründet, in der junge Männer aus dem ganzen Land unterrichtet wurden.

Das Kloster war auch ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum. Es besaß große landwirtschaftliche Flächen und bewirtschaftete eine Brauerei. Das Kloster war zudem ein wichtiger Handelsplatz.

Niedergang und Säkularisation

Die Reformation führte auch zum Niedergang des Klosters Pegau. Das Kloster wurde im Jahr 1539 säkularisiert und in ein evangelisches Kollegium umgewandelt.

Das Kollegium wurde im Jahr 1813 geschlossen und das Klostergebäude wurde zu einem Lazarett umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Klostergebäude als Schule und Wohnhaus genutzt.

Heutige Situation

Das Klostergebäude ist heute in Privatbesitz und wird für verschiedene Zwecke genutzt. Im ehemaligen Klostergarten befindet sich ein Museum, das sich der Geschichte des Klosters widmet.

Bedeutung des Klosters Pegau

Das Kloster Pegau war ein bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft im Mittelalter. Es spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Pegau und des heutigen Sachsens.