Russland, das ist für viele Wodka, Samowar und ein ewig kalter Winter. Doch weit gefehlt! Abseits des hochprozentigen Nationalgetränks und der allgegenwärtigen Teekultur (die wir natürlich nicht unerwähnt lassen können), verbirgt sich eine faszinierende Welt alkoholfreier Erfrischungen, die den Durst in heißen Sommern löschen und an kalten Tagen von innen wärmen. Wer Russland kulinarisch erleben möchte, kommt um diese zehn beliebten Getränke nicht herum.
1. Kwas (Квас): Das Brotgetränk, das sprudelt
An erster Stelle steht unangefochten der Kwas. Dieses leicht fermentierte Getränk aus Roggenbrot, Wasser, Zucker und Hefe ist Russlands Antwort auf Limonade oder Cola – nur eben mit Seele und einer langen Geschichte. Oft wird er als „flüssiges Brot“ bezeichnet. Kwas ist erfrischend säuerlich, leicht süß und hat einen einzigartigen, erdigen Geschmack. Er enthält meist weniger als 1 % Alkohol und ist auch bei Kindern sehr beliebt. Im Sommer findet man ihn oft direkt aus großen Kwas-Fässern am Straßenrand verkauft – ein Muss für jeden Besucher!
2. Kompot (Компот): Die fruchtige Erinnerung an Omas Garten
Kompot ist ein Klassiker, der in fast jedem russischen Haushalt und in Kantinen zu finden ist. Es ist ein einfaches, aber unglaublich vielseitiges Fruchtgetränk, das aus dem Kochen von verschiedenen Früchten und Beeren (oft Kirschen, Äpfel, Birnen oder Beerenmischungen) mit Wasser und Zucker hergestellt wird. Der Kompot wird dann abgekühlt und serviert, oft mit den gekochten Früchten am Boden des Glases, die man nach dem Austrinken löffeln kann. Er schmeckt nach Sommer, Kindheit und Omas Küche.
3. Mors (Морс): Der Beerensaft-Powerdrink
Mors ist ein traditionelles russisches Fruchtsaftgetränk, das hauptsächlich aus Waldbeeren wie Preiselbeeren (клюква), Moosbeeren (брусника) oder Heidelbeeren (черника) gewonnen wird. Die Beeren werden ausgepresst, und das Fruchtfleisch wird anschließend gekocht, um den restlichen Saft zu extrahieren. Dieser Sud wird dann mit dem frischen Saft gemischt, mit Wasser verdünnt und gesüßt. Mors ist oft leicht säuerlich-süß und gilt als sehr gesund, besonders beliebt bei Erkältungen.
4. Kissel (Кисель): Der dickflüssige Genuss
Kissel ist mehr als nur ein Getränk; es ist eine Art flüssiges Dessert oder eine dickflüssige Suppe, die aus Fruchtsaft oder Beerenpüree und Stärke (meist Kartoffelstärke) zubereitet wird. Die Konsistenz variiert von sirupartig bis puddingartig. Kissel kann warm oder kalt serviert werden und ist besonders im Winter beliebt, da er wärmt und sättigt. Er ist süß, fruchtig und unglaublich wohltuend.
5. Ryazhenka (Ряженка): Gebackene Milch, neu interpretiert
Ryazhenka ist ein traditionelles fermentiertes Milchgetränk, das aus gebackener Milch hergestellt wird. Die Milch wird lange Zeit bei niedriger Temperatur gekocht, bis sie eine bräunliche Farbe und einen karamellartigen Geschmack annimmt. Anschließend wird sie mit Sauerrahm oder Kefir-Kulturen fermentiert, wodurch sie eine cremige, leicht säuerliche Konsistenz erhält. Ryazhenka ist dickflüssiger als Joghurt und wird oft zum Frühstück getrunken oder als Zutat in Backwaren verwendet. Es ist ein nahrhaftes und sehr russisches Geschmackserlebnis.
6. Ayran / Tan (Айран / Тан): Der Joghurt-Erfrischer
Obwohl Ayran und Tan ihren Ursprung eher im Kaukasus und Zentralasien haben, sind diese Joghurtgetränke in Russland weit verbreitet und sehr beliebt, besonders als Durstlöscher im Sommer. Ayran ist eine Mischung aus Joghurt, Wasser und einer Prise Salz, die oft schaumig geschlagen wird. Tan ist eine ähnliche Variante, oft etwas dünnflüssiger und manchmal leicht kohlensäurehaltig, die als Gesundheitsgetränk geschätzt wird. Beide sind ungemein erfrischend und helfen, den Körper an heißen Tagen zu kühlen.
7. Sbiten (Сбитень): Russlands Antwort auf Glühwein – ohne Alkohol
Sbiten ist ein altes russisches Heißgetränk, das vor der Verbreitung des Tees sehr populär war. Es wird aus Honig, Wasser und verschiedenen Gewürzen wie Ingwer, Zimt, Nelken und Kräutern zubereitet. Sbiten kann pur oder mit Marmelade oder Saft verfeinert werden. Ursprünglich ein Wintergetränk, das wärmte, wird Sbiten heute auch in gekühlten Varianten angeboten. Es ist aromatisch, süß und ein wohltuender Genuss.
8. Birkenwasser (Берёзовый сок): Der Saft des Frühlings
Birkenwasser ist der Saft, der im Frühling aus Birkenstämmen gewonnen wird. Es ist ein leicht süßlich schmeckendes, klares Getränk, das reich an Vitaminen und Mineralien ist. In Russland wird Birkenwasser pur getrunken oder zu Kwas, Mors oder Kompot weiterverarbeitet. Es gilt als gesundheitsfördernd und ist ein echtes saisonales Produkt.
9. Kräutertees (Травяной чай): Die Vielfalt der Natur
Obwohl Schwarztee in Russland die Nummer eins ist, haben Kräutertees eine lange Tradition und sind sehr beliebt. Besonders Ivan-Chai (Иван-чай, auch bekannt als Weidenröschentee) ist ein bekannter russischer Kräutertee, der koffeinfrei ist und zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben soll. Daneben werden Tees aus Minze, Kamille, Lindenblüten, Hagebutten und vielen anderen Wildkräutern und Beeren zubereitet und getrunken – oft mit Honig gesüßt.
10. Kefir (Кефир): Der probiotische Allrounder
Kefir, dieses fermentierte Milchgetränk mit seiner leicht säuerlichen, prickelnden Note, ist in Russland ein fester Bestandteil der Ernährung. Er wird aus Kefirknollen hergestellt, die Milch fermentieren. Kefir ist nicht nur ein Durstlöscher, sondern wird auch für seine probiotischen Eigenschaften geschätzt und oft zum Frühstück getrunken oder als Zutat in Backwaren verwendet. Es ist der perfekte Start in den Tag oder eine leichte Erfrischung zwischendurch.
Diese Liste ist nur ein kleiner Einblick in die reiche Welt der alkoholfreien Getränke Russlands. Sie zeigen, dass die russische Küche weit mehr zu bieten hat als Klischees und dass man sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben kann, die den Gaumen überrascht und die Seele wärmt.