Tnd wandern gebirge herbst winter 07Wandern in Mecklenburg

Wenn der Hochsommer seinen Höhepunkt überschritten hat und die Natur zu einem sanfteren Rhythmus zurückfindet, erwacht Mecklenburg-Vorpommern zu einer neuen, stillen Schönheit. Fernab der belebten Küstenorte locken weite Wälder, klare Seen und sanfte Hügel zu Wandererlebnissen, die besonders im Spätsommer, im goldenen Herbst oder im verschneiten Winter ihren ganz besonderen Reiz entfalten. Für all jene Wanderfreunde mit touristischen Ansprüchen, die Authentizität und Ruhe suchen, haben wir die Top 5 Empfehlungen zusammengestellt, die das wahre Herz Mecklenburgs offenbaren.

1. Die Feldberger Seenlandschaft: Wo die Eiszeit ihre Spuren hinterließ

Im Südosten Mecklenburgs, unweit der Grenze zu Brandenburg, liegt ein Kleinod eiszeitlicher Entstehung. Die Feldberger Seenlandschaft ist ein Paradies für Wanderer, die eine Kombination aus sanften Hügeln, tiefblauen Seen und ursprünglichen Wäldern schätzen.

  • Besonderheit: Die Landschaft ist durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformt und bietet eine einzigartige Topografie mit Gletschertälern und Moränen.
  • Wanderung: Der Naturlehrpfad am Carwitzer See führt durch uralte Buchenwälder und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die unberührte Seenlandschaft. Im Herbst leuchten die Laubbäume in allen erdenklichen Gold- und Rottönen, während im Winter die gefrorenen Seen eine magische Stille ausstrahlen.

2. Der Müritz-Nationalpark: Auf den Spuren der Kraniche

Das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte schlägt im Müritz-Nationalpark. Hier, wo ausgedehnte Wälder, Moore und Seen die Landschaft dominieren, findet man eine unvergleichliche Artenvielfalt.

  • Besonderheit: Im Spätsommer und Herbst kann man hier eines der spektakulärsten Naturschauspiele beobachten: den Kranichzug. Tausende von Kranichen rasten in der Region, bevor sie ihre Reise in den Süden antreten.
  • Wanderung: Ein Spaziergang auf den Pfaden rund um das Nationalparkzentrum in Federow bietet die Möglichkeit, die majestätischen Vögel zu beobachten. Der Wanderweg von Waren (Müritz) nach Federow führt durch dichte Wälder und entlang idyllischer Seen. Auch im Winter, wenn die Bäume kahl sind, bietet sich ein besonderer Blick auf die Weite der Landschaft.

3. Die Insel Rügen: Kreideküste und Buchenwälder

Obwohl Rügen oft für seine Strände bekannt ist, bietet die Insel auch abseits der Küsten touristische Wandererlebnisse von Weltrang.

  • Besonderheit: Der Jasmund-Nationalpark beherbergt die berühmte Kreideküste mit dem Königsstuhl und uralte Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.
  • Wanderung: Der Hochuferweg zwischen Sassnitz und Lohme ist eine der eindrucksvollsten Wanderrouten Deutschlands. Er führt entlang der Steilküste, vorbei an den weißen Kreidefelsen, die in der Herbstsonne besonders strahlend wirken. Im Winter bietet sich ein dramatischer Anblick, wenn die Küste von Eis und Schnee bedeckt ist. Auch die Wanderung durch die ruhigen Buchenwälder ist zu jeder Jahreszeit ein Genuss.

4. Das Schaalsee-Biosphärenreservat: Eine Oase der Ruhe

An der Grenze zu Schleswig-Holstein liegt ein Naturjuwel, das oft übersehen wird. Das Biosphärenreservat Schaalsee ist eine sanfte, seenreiche Moränenlandschaft, die sich durch ihre Abgeschiedenheit auszeichnet.

  • Besonderheit: Hier kann man in aller Ruhe wandern, ohne auf Massentourismus zu stoßen. Die Region ist bekannt für ihre vielen seltenen Vogelarten.
  • Wanderung: Der „Seeadler-Wanderweg“ führt um den Schaalsee herum und bietet die Chance, mit etwas Glück den namensgebenden Seeadler in freier Wildbahn zu beobachten. Die Wege sind gut ausgebaut und eignen sich auch für weniger anspruchsvolle Wanderer, die die Stille der Natur genießen wollen.

5. Das UNESCO-Weltkulturerbe Wismar und die umliegende Küste

Wer das Wandern mit kulturellen Höhepunkten verbinden möchte, findet in und um die alte Hansestadt Wismar ideale Bedingungen.

  • Besonderheit: Wismar selbst ist mit seiner gut erhaltenen Altstadt ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kombination aus maritimem Flair, historischer Architektur und der umliegenden Natur ist einzigartig.
  • Wanderung: Eine Küstenwanderung von Wismar entlang der Bucht bis nach Poel oder die Erkundung des Naturschutzgebiets Wismarbucht bietet eine perfekte Mischung. Man kann frische Seeluft atmen und dabei die malerische Küste und die kleinen Fischerdörfer bestaunen. Im Winter, wenn die See oft rauer ist und die Strände leer sind, hat diese Route einen besonders eindrucksvollen Charakter.

Mecklenburg-Vorpommern beweist, dass es auch jenseits der Hauptsaison ein herausragendes Reiseziel für Wanderer ist. Wer sich auf diese Pfade begibt, findet nicht nur Natur pur, sondern auch ein tiefes Gefühl von Ruhe und Ursprünglichkeit.