Dessau, eingebettet in die weiten Landschaften Sachsen-Anhalts, bietet eine einzigartige Synthese aus Kulturgeschichte und unberührter Natur. Selten begegnen sich UNESCO-Welterbe und eines der letzten intakten Ökosysteme Mitteleuropas so unmittelbar wie in der Region um Dessau-Roßlau. Wanderer finden hier ein Netz von Wegen, das von eleganten Landschaftsparks bis zu den feuchten Geheimnissen der Auenwälder reicht.
1. Das Herzstück: Wandern im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist ein Meisterwerk der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts und als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. Hier verschmelzen Kultur, Architektur und Natur zu einem weitläufigen Wandergebiet, das weit über den bekannten Wörlitzer Park hinausgeht.
- Der Wörlitzer Park: Er ist das Herzstück des Gartenreichs und ein Muss für jeden Besucher. Die Wanderung durch den Park ist ein Kulturspaziergang, bei dem man auf Schritt und Tritt auf künstliche Felsen, Tempel, das Gotische Haus und die berühmte Insel Stein mit dem nachgebauten Vesuv trifft. Die Wege sind leicht begehbar und werden durch Gondelfahrten auf den Kanälen ergänzt.
- Das Luisium und Georgium: Diese kleineren Parks, die direkt an Dessau grenzen, bieten ebenfalls reizvolle Wanderabschnitte. Der Georgengarten etwa ermöglicht einen kurzen Spaziergang, der das klassizistische Schloss Georgium mit der angrenzenden Auenlandschaft des Beckerbruchs verbindet.
- Das Motto: Wandern im Gartenreich ist ein ästhetisches Erlebnis, bei dem jeder Blickwinkel bewusst komponiert wurde, um den Betrachter zu bewegen und zu belehren.
2. Wildnis an der Elbe: Das Biosphärenreservat Mittelelbe
Im Gegensatz zur kultivierten Schönheit des Gartenreichs steht die Wildheit des Biosphärenreservats Mittelelbe, eine der letzten verbliebenen, dynamischen Flussauenlandschaften Europas. Die Region um Dessau-Roßlau ist Teil dieses Schutzgebietes und bietet tiefe Einblicke in ungezähmte Natur.
- Die Auenpfade: Speziell angelegte Auenpfade, wie der Auenpfad Kühnauer See (ca. 7 km lang), ermöglichen es, die einzigartige Flora und Fauna der Flussniederungen zu erkunden. Diese Wege führen über Deiche und durch die Feuchtwiesen, wobei Informationstafeln die ökologische Bedeutung des Gebiets erklären.
- Elbebiber und Wildkatze: Im Auenwald findet man die Spuren des Elbebibers, dessen Rückkehr an die Elbe eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes ist. Mit etwas Glück kann man auch die seltene Wildkatze oder den majestätischen Seeadler sichten.
- Achtung Hochwasser: Wanderer sollten beachten, dass einige Wege außerhalb der Deiche bei Hochwasser der Elbe oder Mulde nicht begehbar sind. Die dynamische Flusslandschaft ist hier noch erlebbar.
3. Flusswanderungen entlang der Mulde
Die Vereinigte Mulde mündet nördlich von Dessau in die Elbe und bietet eine faszinierende Flusslandschaft für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren.
- Der Mulderadweg: Obwohl primär ein Fernradweg, ist die letzte Etappe bis Dessau auch für längere Wanderungen geeignet. Sie führt durch ein ursprüngliches Muldental mit sanften Wiesen und Wäldern.
- Historische Brücken und Auenwälder: Der Weg entlang der Mulde in Richtung Dessau-Roßlau ist besonders reizvoll, da er durch dichte Auenwälder und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten führt, bevor er die Silhouette der Bauhausstadt erreicht.
Fazit: Eine Region für jeden Wander-Typ
Dessau bietet Naturfreunden eine einzigartige Dualität:
Wer Kultur und Landschaftsästhetik sucht, findet im Gartenreich sein Glück. Wer die unberührte Wildnis und die Dynamik eines lebendigen Flusses erleben will, taucht in die Auwälder des Biosphärenreservats Mittelelbe ein. Die Region ist damit ein ideales Ziel für mehrtägige Wanderungen, die sowohl den Geist als auch die Füße herausfordern und bereichern.