Die Schweiz – ein Land der majestätischen Berge, glitzernden Seen und präzisen Uhren. Doch abseits der Klischees verbirgt sich eine Küche, die bodenständig, nahrhaft und voller unverfälschter Aromen ist. Im Zentrum vieler Schweizer Gerichte stehen oft einfache, aber hochwertige Zutaten: Käse, Kartoffeln, frisches Gemüse und Fleisch. Ein Paradebeispiel für diese kulinarische Philosophie ist ein Gericht, das die Schweizer Esskultur perfekt widerspiegelt: die Kombination aus knuspriger Rösti, zartem Güggeli (Hähnchen) und knackigem Saisongemüse.
Dieses Gericht ist kein einzelnes, festes Rezept im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine beliebte Zusammenstellung von Komponenten, die in Schweizer Haushalten und Gasthäusern oft auf den Tisch kommt. Es vereint die Lieblingszutaten der Eidgenossen und lässt sich wunderbar an die Jahreszeit und persönliche Vorlieben anpassen – ob auf dem Grill, in der Pfanne oder im Ofen zubereitet.
Die Komponenten: Herzhaft, Bodenständig, Schweizerisch
- Rösti: Die knusprige Kartoffelliebe Die Rösti ist das inoffizielle Nationalgericht der Deutschschweiz. Ursprünglich ein einfaches Frühstück der Bauern, hat sie sich zu einer beliebten Beilage und oft auch zur Hauptmahlzeit entwickelt. Sie wird aus gekochten (Gschwellti) oder rohen Kartoffeln zubereitet, grob geraffelt und in der Pfanne mit Butter oder Öl knusprig gebraten, bis sie eine goldbraune Kruste bildet. Ihre krosse Textur und der Kartoffelgeschmack sind einfach unwiderstehlich.
- Güggeli (Hähnchen): Zartes Fleisch, vielseitig einsetzbar „Güggeli“ ist der Schweizer Ausdruck für Hähnchen, und es ist ein beliebtes Fleisch auf Schweizer Tellern. Ob als ganzes Brathähnchen, zarte Schenkel oder saftige Brustfilets – Hähnchen lässt sich hervorragend grillen, braten oder im Ofen zubereiten und nimmt Gewürze wunderbar auf.
- Saisongemüse: Frische vom Feld Die Schweizer legen Wert auf regionale und saisonale Produkte. Das Gemüse variiert je nach Jahreszeit: Im Frühling Spargel oder junge Karotten, im Sommer Zucchini, Paprika oder grüne Bohnen, im Herbst Kürbis oder Pilze. Es sorgt für Vitamine, Farbe und eine frische Note.
Ein typisches Schweizer Festmahl: Zubereitung und Rezept
Wir präsentieren hier eine Variante, die sich für alle Zubereitungsarten (Grill, Pfanne, Ofen) eignet und die Essenz dieses Schweizer Gerichts einfängt. Die Rösti wird hier klassisch in der Pfanne zubereitet, das Hähnchen kann gegrillt, gebraten oder gebacken werden, und das Gemüse variiert saisonal.
Rezept für 4 Personen:
Zutaten für die Rösti:
- 800 g festkochende Kartoffeln (idealerweise am Vortag gekocht und über Nacht gekühlt – „Gschwellti“)
- 3-4 EL Butterschmalz oder Bratbutter (alternativ: Rapsöl)
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zutaten für das Güggeli (Hähnchen):
- 4 Hähnchenschenkel (mit Haut und Knochen) oder 2 große Hähnchenbrustfilets
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1/4 TL getrockneter Thymian (oder Rosmarin)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zutaten für das Saisongemüse (Beispiel Sommer):
- 1 Zucchini, in Scheiben oder Halbmonden
- 1 rote Paprika, in groben Stücken
- 100 g grüne Bohnen, geputzt
- 1 Zwiebel, in Spalten geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Optional: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung:
1. Hähnchen vorbereiten:
- Hähnchenschenkel oder -filets unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.
- In einer Schüssel Olivenöl mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Thymian, Salz und Pfeffer verrühren. Die Hähnchenteile damit großzügig einreiben und mindestens 30 Minuten (besser 1-2 Stunden) bei Raumtemperatur ziehen lassen.
2. Gemüse vorbereiten:
- Das Gemüse waschen und wie angegeben schneiden. In einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.
3. Hähnchen garen (Wählen Sie eine Methode): * Grillen: Hähnchenteile bei mittlerer Hitze auf dem Grillrost ca. 20-30 Minuten grillen (Schenkel länger als Filets), dabei mehrmals wenden, bis sie gar sind und eine schöne Kruste haben. Die letzten 10 Minuten das Gemüse in einer Grillschale oder direkt auf dem Rost mitgrillen. * Braten (Pfanne/Ofen): Hähnchenteile in einer ofenfesten Pfanne mit etwas Öl rundherum goldbraun anbraten. Dann das vorbereitete Gemüse hinzufügen. Alles zusammen im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft (oder 200°C Ober-/Unterhitze) ca. 25-35 Minuten fertig garen, bis das Hähnchen durchgegart ist und das Gemüse weich-knackig ist. * Backen (Ofen): Hähnchen und Gemüse auf einem Backblech verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft (oder 200°C Ober-/Unterhitze) ca. 30-40 Minuten backen, bis das Hähnchen gar ist und das Gemüse weich ist.
4. Rösti zubereiten:
- Die gekochten, kalten Kartoffeln grob raffeln (nicht zu fein, sonst wird es matschig).
- In einer großen, am besten antihaftbeschichteten Pfanne 2-3 EL Butterschmalz oder Öl erhitzen. Die Hälfte der geraffelten Kartoffeln in die Pfanne geben und zu einem flachen Kuchen formen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun und knusprig ist. Dann die Rösti mit Hilfe eines Tellers oder Deckels wenden und die restliche Bratbutter/Öl am Rand der Pfanne hinzufügen. Weitere 10-15 Minuten braten, bis auch die andere Seite goldbraun und knusprig ist. Die Rösti sollte innen noch weich sein.
- Eventuell in Viertel teilen und warm stellen. Die zweite Rösti auf die gleiche Weise zubereiten.
5. Anrichten und Servieren:
- Die knusprige Rösti auf Teller verteilen. Das gebratene/gegrillte/gebackene Güggeli und das Saisongemüse daneben anrichten.
- Optional mit frischen Kräutern bestreuen.
Dieses Gericht ist der Inbegriff Schweizer Gemütlichkeit und Bodenständigkeit. Es ist nahrhaft, geschmackvoll und passt perfekt zu einem gemütlichen Abend, sei es auf der Terrasse mit Grillduft oder in der warmen Küche. Es ist ein kulinarisches Stück Schweiz, das Sie ganz einfach zu Hause genießen können. En Guete!