Traditionelle Gewürze in Norwegen
Die traditionelle Würzung ist meist einfach, was dem historischen Fokus auf Haltbarmachung (Salzen, Trocknen, Pökeln) geschuldet ist: Das Besondere der norwegischen Würzung Die Besonderheit liegt nicht in der Vielfalt der…
Borschtsch als Wochensuppe für eine Suppenkur: Ein Klassiker mit vielseitigen Möglichkeiten
Borschtsch ist nicht nur ein leckeres und traditionelles Gericht, sondern eignet sich auch hervorragend als Grundlage für eine einwöchige Suppenkur. Die rote Bete verleiht ihm eine natürliche Süße und seine…
Barocke Residenz und Flussromantik: Wandern in und um Weißenfels an der Saale
Weißenfels, oft als „Tor zur Saale-Unstrut-Region“ bezeichnet, ist weit mehr als nur eine Durchgangsstation. Die Stadt, die im 17. und 18. Jahrhundert als Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Weißenfels große historische…
Der Fluch der Vornamen: Wie „Kevinismus“ das Schicksal prägt
In der Namenswahl für ihre Kinder suchen Eltern nach Individualität, Schönheit oder einer tiefen Bedeutung. Doch in Deutschland hat sich seit den 1990er Jahren eine bemerkenswerte soziolinguistische Dynamik entwickelt, die…
Hessen für Kenner: Fünf besondere kleine Campingplätze
Hessen, oft als das Land der Bankentürme und der geschäftigen Metropolen wahrgenommen, birgt in seinem Herzen eine überraschende Vielfalt an unberührter Natur und stillen Oasen. Abseits der großen Ferienanlagen und…
Das Herzstück der serbischen Küche: Belgrads beliebteste Mittagsspeisen
Belgrad, die pulsierende Metropole an der Mündung von Save und Donau, lebt im Rhythmus seiner Küche. Die Esskultur ist eine faszinierende Mischung aus osmanischen, österreichisch-ungarischen und slawischen Einflüssen. Das Mittagessen…
Löwenzahn: Der wilde Tausendsassa, der komplett auf den Teller gehört
In unseren Gärten wird er oft als lästiges Unkraut bekämpft, dabei ist er einer der vielseitigsten und nahrhaftesten Superstars der heimischen Flora: der Löwenzahn (Taraxacum officinale). Dieses goldgelbe Gewächs, das…
Saure Leber oder Lebergeschnetzeltes: Ein rustikaler Klassiker aus den Alpen
Die Saure Leber oder das Lebergeschnetzelte ist ein Gericht, das tiefe Wurzeln in der traditionellen Küche des Alpenraums und Süddeutschlands hat. Es steht für eine bodenständige, deftige Kochkunst, die darauf…
Unterirdische Superlative: Ein Trip in die größten Weinkeller der Welt
Wenn man an Weinberge denkt, malt man sich sonnenverwöhnte Hänge und sanfte Hügel aus. Doch Moldawien, die unterschätzte Wein-Republik Osteuropas, kehrt dieses Bild um. Hier liegt das wahre Herz der…
Mutprobe Nr. 17: Schnelles Pfannengericht ohne Rezept – Einfach, was da ist
Die Philosophie des Kühlschrank-Restes In der modernen Küche herrscht oft der Zwang zur Perfektion: Das Kochbuch muss exakt befolgt, die Zutatenliste penibel abgearbeitet werden. Doch die wahre Kunst des Kochens…
