Der Weißkrautsalat ist ein kulinarisches Phänomen. Ob als amerikanischer Coleslaw mit Mayonnaise, als bayerischer Krautsalat mit Kümmel oder als slawischer Kohl-Salat mit Essig – seine Basis ist überall gleich. Doch im nordafrikanischen und nahöstlichen Raum, wo die Küche von Zitronenaroma, frischen Kräutern und Olivenöl dominiert wird, erhält der einfache Kohlsalat eine erfrischende, leicht säuerliche Note, die perfekt zu deftigen Grillgerichten passt.
Verbreitung und regionale Besonderheiten
In Nordafrika, insbesondere in den Maghreb-Staaten wie Tunesien oder Marokko, ist der Weißkrautsalat nicht so prominent wie der berühmte Karottensalat oder der Kichererbsensalat. Dennoch ist die Nutzung von Kohl als Salatbasis bekannt, wobei der Salat dort meist unter einem Sammelbegriff für „Salat“ läuft und die Frische im Vordergrund steht.
Die größte Verbreitung und eine klar definierte Identität hat der Weißkrautsalat jedoch in den östlicheren Mittelmeerländern und im Nahen Osten.
- Libanon & Syrien (Salatet Malfouf): Hier ist der Krautsalat am bekanntesten. Der Salatet Malfouf ist ein klares Beispiel für die Regionalküche: Er ist extrem fein geschnitten, wird durch kräftiges Kneten weicher gemacht und dann mit einem Dressing versehen, das Zitronensaft, Olivenöl und Knoblauch in den Mittelpunkt stellt. Häufig wird getrocknete Minze hinzugefügt, um eine zusätzliche Kühle zu erzeugen.
- Türkei (Beyaz Lahana Salatası): Auch in der türkischen Küche ist der Lahana Salatası (Kohl-Salat) ein fester Bestandteil, oft als Beilage zu Döner, Kebab oder deftigen Fleischgerichten. Die türkische Variante ist meist sehr einfach gehalten: Essig, Öl und Salz. Manchmal wird eine kleine Menge Joghurt für eine cremige Note hinzugefügt, aber die Essig-Öl-Basis überwiegt meist.
- Nordafrika (Maghreb): In Regionen wie Tunesien findet man Varianten, die oft scharfe Elemente wie Harissa oder Pul Biber (Chiliflocken) enthalten, zusammen mit Zitronensaft und Minze. Die Zwiebel wird häufig fein gehackt und Tomatenstücke können beigemischt werden, um den Salat bunter zu gestalten.
Die Besonderheit dieser östlichen und nordafrikanischen Varianten ist die Abwesenheit von Mayonnaise. Die Säure des Zitronensafts und die Schärfe der Gewürze dominieren, was den Salat ideal für heiße Tage und als Kontrast zu fetthaltigen Speisen macht.
Tunesisch inspirierter Kohlsalat: Rezept mit Minze und Limette
Dieser tunesisch inspirierte Weißkohlsalat ist ein Paradebeispiel dafür, wie der simple Kohl in Nordafrika durch kräftige Würze und Zitrusfrische veredelt wird.
Zutaten:
- Der Kohl: 500 g Weißkohl, sehr fein geschnitten oder gehobelt.
- Gemüse: 1 kleine rote Zwiebel (fein gehackt), 1 Karotte (gerieben, optional).
- Dressing-Basis: 4 EL Olivenöl, Saft von 1 Limette (oder Zitrone), 1 EL Weißweinessig.
- Aroma: 1 Knoblauchzehe (fein gerieben), 1 TL getrocknete Minze, ½ TL Kreuzkümmel (Cumin).
- Schärfe: ¼ TL scharfes Paprikapulver oder eine Prise Pul Biber (Chiliflocken).
- Gewürze: Salz und Pfeffer nach Geschmack.
Zubereitung:
- Kohl vorbereiten (Der Schlüssel zur Zartheit): Den fein geschnittenen Weißkohl in eine große Schüssel geben und großzügig mit Salz bestreuen. Den Kohl 2–3 Minuten kräftig mit den Händen kneten und massieren, bis er weich wird und Flüssigkeit freisetzt.
- Entwässern: Den Kohl ca. 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend die freigesetzte Flüssigkeit sehr gut ausdrücken und abgießen. Dieser Schritt macht den Salat bekömmlicher und zarter.
- Dressing mischen: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Limettensaft, Essig, Knoblauch, Minze, Kreuzkümmel, Paprika, Salz und Pfeffer gründlich verquirlen.
- Mischen und Ziehen lassen: Die Zwiebeln und die geriebene Karotte zum entwässerten Kohl geben. Das Dressing darüber gießen und alles sorgfältig vermischen.
- Servieren: Den Salat mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können. Kalt servieren.
Dieser Salat ist ein idealer, leichter Begleiter zu Couscous, gegrilltem Lamm oder Hähnchen und beweist, dass der Krautsalat in seiner orientalischen Variante eine erfrischende Abkehr von den europäischen und amerikanischen Klassikern darstellt.