Tnd geschichte weissheit europa asien 07

Marokko, ein Land, das mit seinen lebhaften Souks, den majestätischen Atlas-Bergen und den endlosen Wüstenlandschaften verzaubert, ist auch ein Schatzkästchen der gesprochenen Weisheit. Die marokkanische Kultur ist tief verwurzelt in ihrer Geschichte, dem Islam und den Einflüssen der Berber, Araber, Andalusier und sogar der Europäer. Diese reiche Mischung spiegelt sich in einer Fülle von Sprichwörtern und Redewendungen wider, die den Alltag durchziehen und tiefe Einsichten in die menschliche Natur und das Leben bieten. Sie sind oft kurz, prägnant und voller bildhafter Sprache.

Hier sind zehn der populärsten Sprichwörter und Weisheiten aus Marokko, die nicht nur die Sprache bereichern, sondern auch die Seele des Landes offenbaren:

1. „خوك خوك لا يغرك الطمع“ (Khūk khūk, lā yaghrrak aṭ-ṭamaʿ)

  • Wörtliche Übersetzung: „Dein Bruder, dein Bruder, lass dich nicht von der Gier täuschen.“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort betont die immense Wichtigkeit familiärer Bindungen und Loyalität. Es mahnt davor, dass materielle Gier oder weltliche Versuchungen niemals die Bande der Bruderschaft oder der Familie zerstören sollten. Im Angesicht von Versuchungen oder Konflikten soll man sich stets auf die Familie verlassen.
  • Ursprung: Tief verwurzelt in der kollektivistischen und familiär geprägten Gesellschaft Marokkos und der arabischen Welt. Es reflektiert die traditionelle soziale Struktur, in der die Familie das wichtigste soziale Netz darstellt.

2. „ضرب الحديد ما حدو سخون“ (Ḍrab al-ḥadīd mā ḥaddū skhūn)

  • Wörtliche Übersetzung: „Schlag das Eisen, solange es heiß ist.“
  • Bedeutung: Dies ist das marokkanische Äquivalent zu „Schmiede das Eisen, solange es heiß ist.“ Es rät dazu, Chancen und Gelegenheiten sofort zu ergreifen, wenn sie sich bieten, und nicht zu zögern.
  • Ursprung: Ein universelles Sprichwort, das in vielen Kulturen vorkommt und sich auf die Handwerkskunst des Schmiedens bezieht, wo das Eisen nur formbar ist, solange es heiß ist.

3. „اللسان مافيه عضم“ (Al-lisān mā fīh ʿaḍm)

  • Wörtliche Übersetzung: „Die Zunge hat keine Knochen.“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort betont die immense Macht der Worte. Obwohl die Zunge keine Knochen hat und weich ist, können Worte tiefe Wunden verursachen oder große Schäden anrichten. Es mahnt zur Vorsicht und zum Nachdenken, bevor man spricht.
  • Ursprung: Ein weit verbreitetes Motiv in vielen Kulturen und Religionen, das die Verantwortung für die eigene Sprache hervorhebt.

4. „لا زربة على الاصلاح“ (Lā zarba ʿalā l-iṣlāḥ)

  • Wörtliche Übersetzung: „Keine Eile beim Reparieren / Beheben.“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort rät zur Geduld und Sorgfalt, wenn es darum geht, Probleme zu lösen oder Dinge zu reparieren. Eine übereilte oder unbedachte Herangehensweise kann oft zu schlechteren Ergebnissen führen. Es geht darum, Dinge langsam und gründlich zu tun.
  • Ursprung: Reflektiert eine Lebenshaltung, die in vielen traditionellen Gesellschaften üblich ist, wo Zeit oft anders wahrgenommen wird und Qualität vor Geschwindigkeit geht.

5. „كون كان الخوخ يداوي.. كون داوا راسو“ (Kūn kān al-khūkh ydāwī… kūn dāwā rāsū)

  • Wörtliche Übersetzung: „Wenn der Pfirsich heilen könnte, würde er sich selbst heilen.“
  • Bedeutung: Dies wird über jemanden gesagt, der behauptet, die Probleme anderer lösen zu können, während er selbst offensichtliche eigene Probleme nicht in den Griff bekommt. Es hinterfragt die Glaubwürdigkeit von Ratschlägen, wenn der Ratgeber selbst nicht nach seinen eigenen Prinzipien lebt.
  • Ursprung: Ein humorvolles, aber tiefgründiges Sprichwort, das die menschliche Tendenz zur Scheinheiligkeit oder zum „Wasser predigen und Wein trinken“ kommentiert.

6. „المندبة كبيرة.. والميت فار“ (Al-mandaba kabīra… wa al-mayyit fār)

  • Wörtliche Übersetzung: „Die Totenklage ist groß… aber der Tote ist eine Maus.“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn jemand eine übertriebene Reaktion auf ein triviales oder unbedeutendes Problem zeigt. Es drückt die Ironie aus, wenn eine große Aufregung oder Trauer um etwas Geringfügiges gemacht wird.
  • Ursprung: Ein bildhaftes Sprichwort, das die Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Bedeutung eines Ereignisses und seiner tatsächlichen Geringfügigkeit auf humorvolle Weise verdeutlicht.

7. „اللي بغى العسل يصبر لقريص النحل“ (Li bġā l-ʿsl yṣbar l-qrīṣ n-naḥl)

  • Wörtliche Übersetzung: „Wer Honig will, muss den Stich der Biene ertragen.“
  • Bedeutung: Dies ist die marokkanische Version von „Ohne Fleiß kein Preis“ oder „Wer das Gute will, muss das Schlechte in Kauf nehmen.“ Es betont, dass man für wertvolle Errungenschaften oder Vergnügen Anstrengung, Schmerz oder Risiken auf sich nehmen muss.
  • Ursprung: Ein uraltes Sprichwort, das sich direkt auf die Praxis der Honigernte bezieht und eine universelle Lebensweisheit über Mühe und Belohnung vermittelt.

8. „لا زين لا مجي بكري“ (Lā zīn lā majī bkri)

  • Wörtliche Übersetzung: „(Er/Sie ist) weder schön noch früh (pünktlich).“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die in jeder Hinsicht unzufriedenstellend ist – sowohl in Bezug auf ihr Aussehen als auch auf ihre Zuverlässigkeit oder Leistung. Es ist eine recht harsche, aber oft humorvoll gemeinte Kritik.
  • Ursprung: Ein direktes, alltagsnahes Sprichwort, das die Bedeutung von Pünktlichkeit und guten Manieren im sozialen Umgang hervorhebt.

9. „الله يرحم من زار وخفف“ (Allahu yarḥam man zār wa khaffaf)

  • Wörtliche Übersetzung: „Möge Gott dem gnädig sein, der besucht und dann leicht geht (sich nicht lange aufhält).“
  • Bedeutung: Dieses Sprichwort mahnt Besucher, nicht zu lange zu bleiben oder ihre Gastgeber nicht zu überfordern. Es ist eine humorvolle Art, an die Gastfreundschaft zu erinnern, aber auch an die Notwendigkeit, dem Gastgeber seine Ruhe zu gönnen.
  • Ursprung: Spiegelt die tiefe Verwurzelung der Gastfreundschaft in der arabischen Kultur wider, gepaart mit einem praktischen Sinn für die Grenzen dieser Gastfreundschaft.

10. „اللي على راسه بطحة يحسّس عليها“ (Li ʿalā rāsah baṭḥa yaḥasss ʿalayhā)

  • Wörtliche Übersetzung: „Wer eine Beule am Kopf hat, wird immer danach tasten.“
  • Bedeutung: Dies ist vergleichbar mit „Ein schlechtes Gewissen verrät sich selbst.“ oder „Wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint.“ Es besagt, dass eine Person, die sich schuldig fühlt oder ein Problem hat, sich durch ihr Verhalten selbst verraten wird, indem sie immer wieder auf das Thema zurückkommt oder sich nervös verhält.
  • Ursprung: Ein psychologisch scharfsinniges Sprichwort, das die menschliche Natur und die Mechanismen des Gewissens auf einfache, aber eindringliche Weise beschreibt.

Diese Sprichwörter sind ein lebendiger Teil des marokkanischen Alltags und bieten einen authentischen Einblick in die Werte, die Weltanschauung und den Humor dieses faszinierenden Landes. Sie sind ein Zeugnis dafür, wie tief Weisheit in der Sprache verwurzelt sein kann.