Unter den unzähligen Pastasorten, die die italienische Küche zu bieten hat, ragt eine mit ihrer simplen Eleganz heraus: die Spaghetti. Sie ist die Königin der Pasta, das meistverkaufte und international bekannteste Format. Doch die Geschichte ihrer Form und ihres Namens ist so faszinierend wie das Gericht selbst.
Die Geburt der „kleinen Schnüre“
Der Name Spaghetti leitet sich direkt vom italienischen Wort spago ab, was übersetzt „Schnur“ oder „Bindfaden“ bedeutet. Er ist eine Verniedlichungsform und beschreibt perfekt die lange, dünne und zylindrische Gestalt dieser Nudel.
Historisch gesehen war die Entstehung der langen, dünnen Nudel eine logische Entwicklung im Mittelalter. Als die Nudeltrocknung zu einer Notwendigkeit wurde, um Pasta haltbar zu machen, bot die lange, fadenförmige Gestalt einen entscheidenden Vorteil: Die Nudeln konnten einfach über Stangen oder lange Schilfrohre gehängt werden, um in der Sonne zu trocknen. Dies war in den heißen, sonnenreichen Regionen Süditaliens, insbesondere in Neapel und Sizilien, von enormer Bedeutung.
Der Aufstieg zur industriellen Ikone
Während lange Nudeln in Neapel bereits im 18. Jahrhundert beliebt waren, war ihre Herstellung ein mühsames Handwerk. Erst im 19. Jahrhundert, mit der industriellen Revolution, begann der wahre Siegeszug der Spaghetti. Durch die Erfindung von hydraulischen Pressen und Matrizen konnte Hartweizengrieß (Semola di grano duro) schnell und in riesigen Mengen zu gleichmäßig geformten Nudeln verarbeitet werden. Neapel entwickelte sich zum Zentrum der Pastaindustrie.
Die Spaghetti war perfekt für die industrielle Fertigung geeignet und wurde schnell zur Standardnudel für den Export. Ihre Robustheit beim Kochen und ihre Vielseitigkeit bei der Soßenaufnahme (besonders für leichte, ölbasierte Soßen wie Aglio e Olio oder einfache Tomatensoßen) machten sie zu einem globalen Phänomen.
Heute symbolisieren die Spaghetti wie keine andere Pastasorte die Einfachheit und den Genuss der italienischen Küche. Sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie eine praktische, historisch bedingte Form die Welt erobern konnte.

