Tnd balkan food classics 06Klassische Gerichte vom Balkan

Burek ist weit mehr als ein einfaches Gebäck; es ist ein kulinarisches Phänomen, das die Geschichte, Kultur und die herzhaften Aromen des Balkans in knusprigen Schichten vereint. Von Bosnien über Serbien bis in die Türkei ist diese gefüllte Teigtasche ein fester Bestandteil des Alltags – ob als schnelles Frühstück, stärkender Snack oder Hauptmahlzeit.


Die Herkunft und Geschichte: Ein Erbe des Osmanischen Reiches

Die Wurzeln des Burek (türkisch: börek) liegen tief im Osmanischen Reich. Die Türken brachten diese Kunst des Schichtgebäcks, das auf dünn ausgerolltem Teig basiert, in die Balkanregion. Im Laufe der Jahrhunderte passten die verschiedenen Völker auf dem Balkan das Gericht an ihre lokalen Zutaten und Traditionen an.

  • Besonderheit des Balkans: Während börek im Türkischen eine ganze Kategorie von gefüllten Gebäckstücken bezeichnet (von Blätterteig bis Yufka), bezieht sich Burek auf dem Balkan (insbesondere in Bosnien und Herzegowina) oft auf eine spezifische, spiralförmige Form oder die Art der Zubereitung mit extrem dünnem Filoteig (Yufka), die es einzigartig macht.

Die Besonderheit: Filoteig und die Füllung

Der Schlüssel zur Magie des Burek liegt in der Verwendung von Filoteig, der so dünn ausgerollt wird, dass er fast transparent ist.

  • Die Füllungen: Die gängigsten traditionellen Füllungen sind:
    • Meso (Fleisch): Hackfleisch (oft Rind oder Lamm), meist gewürzt mit Zwiebeln und Pfeffer (besonders populär in Bosnien, dort oft Buregdžinica genannt).
    • Sir (Käse): Weißkäse, wie Feta oder ein milder Kuhkäse (Tuzlanski sir).
    • Krompir (Kartoffel): Eine Mischung aus geriebenen Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen.
    • Zeljanica (Spinat und Käse): Eine Mischung aus Spinat und Käse.
  • Die Form: Burek wird entweder als große, runde Spirale (pita) gebacken, aus der dann Stücke geschnitten werden, oder als kleine, einzelne Rollen (rolnice).

Verbreitung: Ein Gericht, viele Namen und Formen

Die Beliebtheit des Burek erstreckt sich über den gesamten ehemaligen Jugoslawien und darüber hinaus, wobei jede Region ihre eigene stolze Version hat:

RegionTypische Form & NameAnmerkung
Bosnien und HerzegowinaRund, spiralförmig (Pita)Hier wird streng darauf geachtet: Nur die Füllung mit Fleisch darf „Burek“ genannt werden; alle anderen Füllungen sind „Pita“ (z.B. Sirnica für Käse).
SerbienRund, in Lagen (Gužvara)Oft wird der Teig hier dicker und weniger perfekt ausgerollt, eher in Lagen geschichtet und mit viel Öl gebacken.
KroatienKleinere Stücke (Burek)Häufig als einzelne, rechteckige Portionen in Bäckereien verkauft, meist mit Käse oder Fleisch.
Albanien / KosovoViereckige Stücke (Byrek)Oft mit Käse, Fleisch oder Kürbis gefüllt.

Rezept-Skizze: Burek mit Käse (Sirnica)

Da das Ausrollen von Filoteig sehr zeitaufwendig ist, verwenden die meisten Hobbyköche fertigen Filoteig.

Zutaten:

  • 500 g fertiger Filoteig (dünne Yufka-Blätter)
  • 500 g Weißkäse (Feta und/oder Balkan-Käse)
  • 200 g Schmand oder Naturjoghurt
  • 1 Ei
  • 100 ml Öl oder geschmolzene Butter
  • Salz (nach Geschmack des Käses)

Zubereitung (vereinfachte Methode):

  1. Füllung vorbereiten: Den Käse zerbröseln. Mit dem Ei und dem Schmand/Joghurt vermischen. Falls nötig, leicht salzen.
  2. Teig vorbereiten: Zwei Filoblätter aufeinanderlegen und mit etwas Öl/Butter bepinseln.
  3. Füllen und Rollen: Eine dünne, gleichmäßige Schicht der Käsemasse auf die Längsseite der Filoblätter auftragen.
  4. Formen: Den Teig von der Längsseite her fest und eng zu einer langen, dünnen Rolle aufrollen.
  5. Spirale legen: Die Rolle vorsichtig von außen nach innen in einer runden Backform zu einer Schnecke (Spirale) legen.
  6. Backen: Die Oberfläche mit restlichem Öl/Butter bepinseln und im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 °C ca. 30–40 Minuten backen, bis der Burek goldbraun und extrem knusprig ist.

Am besten schmeckt Burek traditionell mit einem Glas Joghurt oder Ayran.