Ćevapi (auch Ćevapčići) ist weit mehr als nur ein Gericht; es ist ein kulinarisches Symbol, das die kulinarische Geschichte und die Grillkultur des gesamten Balkans und Südosteuropas vereint. Diese kleinen, würzigen Röllchen aus Hackfleisch sind auf dem Balkan so allgegenwärtig wie der Burger in den USA oder die Currywurst in Deutschland.
🌍 Herkunft und Verbreitung: Eine osmanische Erbschaft
Ćevapi haben ihre Wurzeln tief in der Geschichte des Balkans, genauer gesagt, in der Zeit der osmanischen Herrschaft.
- Der Name: Der Name leitet sich vom türkischen Wort kebap ab, was „gegrilltes Fleisch“ bedeutet. Das Suffix -čići im Serbokroatischen ist eine Verkleinerungsform (daher die kleinen Röllchen).
- Historische Entwicklung: Das Gericht entwickelte sich aus den frühen türkischen Köfte oder Kebab-Varianten und wurde in den regionalen Küchen Bosniens, Serbiens und Kroatiens über Jahrhunderte perfektioniert und an lokale Gewürze angepasst.
- Verbreitung: Ćevapi sind heute ein Nationalgericht in Bosnien und Herzegowina und Serbien und extrem populär in Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien und im Kosovo. Durch Migration findet man sie heute in jeder Großstadt Westeuropas.
✨ Die Besonderheit: Der feine Unterschied im Detail
Das vermeintlich einfache Gericht lebt von der Qualität des Fleisches und der speziellen Zubereitung.
- Das Fleisch: Traditionell wird eine Mischung aus Rindfleisch und Lammfleisch (in einigen Regionen auch etwas Schweinefleisch) verwendet. Entscheidend ist, dass das Fleisch nicht zu mager ist und oft zweimal durch den Wolf gedreht wird, um eine sehr feine Textur zu erhalten.
- Die Ruhezeit: Der wichtigste Schritt ist die lange Marinierzeit. Das Hackfleisch wird nur mit Salz, Pfeffer und oft etwas Knoblauch gewürzt und muss mindestens 12 bis 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. Dadurch verbinden sich die Aromen und das Fleisch bindet besser.
- Das Fladenbrot (Lepinja / Somun): Ćevapi werden fast immer in einem speziellen, weichen Fladenbrot serviert, das über dem Grill leicht geröstet wird, damit es die Fleischsäfte aufnehmen kann.
🔪 Rezept: Ćevapi nach Bosnischer Art (Banja Luka oder Sarajevo)
Die regionalen Unterschiede sind groß (z.B. Ćevapi in Banja Luka, Bosnien, werden aneinandergereiht als „Ploča“ serviert). Das Grundrezept ist jedoch überall ähnlich.
Zutaten
- 1 kg Hackfleisch (ca. 70% Rind, 30% Lamm oder Rind mit etwas Fett)
- 2 TL Salz (wichtig für die Bindung)
- 1 TL Pfeffer
- 2 Knoblauchzehen (fein gehackt oder gemahlen)
- Optional: 1/2 TL Natron (für eine lockere Konsistenz)
- Lepinja/Somun (Fladenbrot), Zwiebeln (gewürfelt), Ajvar (Paprikapaste) zum Servieren
Zubereitung
- Würzen und Kneten: Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gründlich vermischen. Mindestens 10 Minuten intensiv kneten, bis die Masse klebrig und homogen ist.
- Ruhezeit: Dies ist der kritische Schritt! Die Hackfleischmasse abdecken und mindestens 12 Stunden, idealerweise 24 Stunden, im Kühlschrank ruhen lassen.
- Formen: Die Masse zu kleinen Röllchen formen, die etwa 5–8 cm lang und daumendick sind.
- Grillen: Die Ćevapi auf einem heißen Grill oder in einer Grillpfanne bei hoher Temperatur rundherum braun und saftig grillen.
- Servieren: Die Lepinja-Fladen kurz über dem Grill erhitzen, damit sie weich und warm werden. Die Ćevapi in das Brot legen, großzügig frische, rohe Zwiebelwürfel und Ajvar hinzufügen.
📍 Die Tradition des Ćevabdžinica
In den Balkanländern sind Ćevapi die Spezialität der Ćevabdžinica – kleine, traditionelle Grillstuben. Diese Lokale servieren oft nichts anderes und sind der beste Beweis dafür, dass Perfektion in der Einfachheit liegt. Sie sind Orte der sozialen Begegnung, wo das einfache, handwerkliche Können des Grillmeisters (der Majstor) gefeiert wird. Ćevapi sind somit nicht nur Fast Food, sondern ein Stück gelebte Kulturgeschichte am Tisch.

