Sw Rote Bete Gesundheit Wirkung Heilung Suppenwoche 2Rote Bete Drink Gesundheit Pippalapongo

Die Rote Bete ist ein vielseitiges und gesundes Wurzelgemüse, das in vielen Gärten angebaut wird. Hier ist ein umfassender Bericht über ihren Anbau:

1. Standort und Boden:

  • Sonniger Standort: Rote Bete bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Tiefgründiger, lockerer Boden: Der Boden sollte tiefgründig, locker und humos sein, um eine gute Wurzelentwicklung zu gewährleisten. Staunässe sollte vermieden werden.
  • pH-Wert: Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

2. Aussaat und Pflanzung:

  • Direktsaat: Die Direktsaat ins Freiland erfolgt von April bis Juni.
  • Aussaattiefe: Die Samen werden etwa 2-3 cm tief in die Erde gelegt.
  • Reihenabstand: Ein Reihenabstand von 25-30 cm und ein Pflanzenabstand von 10-15 cm wird empfohlen.
  • Vorziehen: Rote Bete kann ab März im Haus vorgezogen und im Mai ins Freiland gepflanzt werden.

3. Pflege:

  • Bewässerung: Rote Bete benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders in Trockenperioden.
  • Unkrautbekämpfung: Regelmäßiges Jäten ist wichtig, um Unkrautkonkurrenz zu vermeiden.
  • Düngung: Eine mäßige Düngung mit Kompost oder organischem Dünger ist ausreichend. Zu viel Stickstoff kann zu Nitratanreicherung in den Knollen führen.
  • Vereinzeln: Bei zu dichter Aussaat sollten die Jungpflanzen vereinzelt werden, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.

4. Ernte:

  • Erntezeitpunkt: Die Ernte erfolgt je nach Aussaatzeitpunkt von Juli bis November.
  • Erntemethode: Die Knollen werden vorsichtig aus der Erde gezogen.
  • Lagerung: Rote Bete kann in einem kühlen, dunklen Raum in Sand oder Erdmieten gelagert werden.

5. Schädlinge und Krankheiten:

  • Schädlinge:
    • Blattläuse
    • Schnecken
    • Erdflöhe
  • Krankheiten:
    • Blattfleckenkrankheit
    • Wurzelfäule

6. Sorten:

  • Es gibt verschiedene Sorten von Roter Bete, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Beliebte Sorten sind:
    • ‚Rote Kugel 2‘
    • ‚Chioggia‘
    • ‚Forono‘

7. Nährwerte und Verwendung:

  • Rote Bete ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
  • Sie kann roh in Salaten, gekocht als Gemüsebeilage, eingelegt oder als Saft verwendet werden.

8. Anbautipps:

  • Fruchtwechsel beachten: Rote Bete sollte nicht jedes Jahr auf demselben Beet angebaut werden.
  • Mischkultur: Gute Nachbarn sind z.B. Dill, Gurken oder Kohlrabi.
  • Vor dem Aussäen, die Samen für einige Stunden in Wasser einweichen, um die Keimung zu verbessern.