Wenn die Sonne über der Ägäis untergeht und der Duft von Rosmarin und Zitrone durch die Luft weht, dann weiß man: Man ist in Griechenland. Die griechische Küche ist berühmt für ihre frischen Zutaten, ihre aromatischen Kräuter und die Einfachheit, die oft die größten Geschmacksnuancen hervorbringt. Ein absoluter Klassiker, der in fast jedem griechischen Haushalt und vielen Tavernen zu finden ist, ist das Ofenhähnchen mit Kartoffeln und Gemüse. Es ist ein Gericht, das die Wärme der mediterranen Sonne einfängt und mit wenig Aufwand großen Genuss verspricht.
Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker und nahrhaft, sondern auch erstaunlich unkompliziert in der Zubereitung. Es ist das perfekte Sonntagsessen oder eine herzhafte Mahlzeit für einen gemütlichen Abend, bei der sich der Ofen um die meiste Arbeit kümmert. Die Kombination aus zartem Hähnchen, weichen, aromatischen Kartoffeln und sonnengereiftem Gemüse, getränkt in einer würzigen Marinade, ist ein wahres Fest für die Sinne.
Die Seele des Gerichts: Einfachheit und Aroma
Das Geheimnis dieses griechischen Klassikers liegt in der Qualität der Zutaten und der perfekten Balance der Aromen. Keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten – einfach nur frisches Hähnchen, Kartoffeln und Gemüse, veredelt mit den Säulen der griechischen Küche: Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Oregano.
Der Ofen spielt dabei eine zentrale Rolle. Das langsame Garen sorgt dafür, dass das Hähnchen saftig bleibt, die Kartoffeln eine unwiderstehliche goldbraune Kruste bekommen und das Gemüse seine Süße voll entfaltet, während es alle wunderbaren Säfte und Aromen aufsaugt.
Rezept: Griechisches Ofenhähnchen mit Kartoffeln und Gemüse
Dieses Rezept ist für ca. 4 Personen ausgelegt und lässt sich leicht anpassen.
Zutaten:
- 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,2 – 1,5 kg), in 4-8 Teile zerlegt (oder 4-6 Hähnchenschenkel/-keulen)
- 1 kg festkochende Kartoffeln, geschält und in mundgerechte Spalten oder Würfel geschnitten
- 2-3 reife Tomaten, in grobe Spalten geschnitten
- 1-2 Zucchini, in dickere Scheiben oder Halbmonde geschnitten
- 1 große rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
- 1 Paprika (rot oder grün), in grobe Streifen geschnitten (optional)
- 6-8 Knoblauchzehen, ungeschält, leicht angedrückt
- Saft von 1-2 Zitronen (ca. 50-70 ml)
- 80-100 ml natives Olivenöl extra
- 2-3 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL Paprikapulver edelsüß (optional, für Farbe)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Frische Petersilie oder Oregano zum Garnieren (optional)
- Ca. 100-150 ml Gemüsebrühe oder Wasser
Zubereitung:
- Ofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
- Hähnchen vorbereiten: Waschen Sie die Hähnchenteile und tupfen Sie sie gründlich trocken. Dies sorgt für eine knusprigere Haut. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Gemüse vorbereiten: Geben Sie die Kartoffelspalten, Tomaten, Zucchini, Zwiebelspalten, Paprikastreifen und die angedrückten Knoblauchzehen in eine große Auflaufform oder auf ein tiefes Backblech.
- Marinade anrühren: In einer kleinen Schüssel den Zitronensaft mit dem Olivenöl, dem getrockneten Oregano, Paprikapulver, Salz und Pfeffer gut verrühren.
- Alles mischen: Gießen Sie die Hälfte der Marinade über das vorbereitete Gemüse in der Auflaufform und mischen Sie alles gut durch, sodass das Gemüse gleichmäßig bedeckt ist. Verteilen Sie das Gemüse gleichmäßig auf dem Boden der Form.
- Hähnchen hinzufügen: Legen Sie die gewürzten Hähnchenteile auf das Gemüse in die Auflaufform. Gießen Sie die restliche Marinade über die Hähnchenteile und reiben Sie sie damit gut ein.
- Brühe angießen: Gießen Sie die Gemüsebrühe oder das Wasser vorsichtig in die Auflaufform. Achten Sie darauf, die Oberseite des Hähnchens nicht abzuspülen.
- Backen: Schieben Sie die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen.
- Phase 1 (Hähnchen garen): Backen Sie das Gericht für ca. 45-60 Minuten, bis das Hähnchen goldbraun wird und die Kartoffeln anfangen, weich zu werden.
- Phase 2 (Knusprigkeit): Wenn Sie möchten, können Sie die letzten 10-15 Minuten die Ofentemperatur auf 220°C erhöhen oder die Grillfunktion zuschalten (vorsichtig beobachten!), damit die Hähnchenhaut besonders knusprig wird und die Kartoffeln schön bräunen.
- Garprobe: Stechen Sie mit einem Messer in eine der dicksten Hähnchenstellen. Tritt klarer Saft aus, ist das Hähnchen gar. Die Kartoffeln sollten weich sein und sich leicht zerdrücken lassen.
- Servieren: Nehmen Sie die Auflaufform aus dem Ofen. Lassen Sie das Gericht kurz ruhen, bevor Sie es servieren. Optional mit frischer Petersilie oder Oregano bestreuen. Dazu passt ein frischer grüner Salat oder einfach ein Stück knuspriges Brot, um die leckeren Säfte aufzutunken.
Dieses griechische Ofenhähnchen mit Kartoffeln und Gemüse ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfach und gleichzeitig raffiniert die mediterrane Küche sein kann. Es ist ein Gericht voller Aroma, das die Seele wärmt und das Gefühl eines Urlaubs in Griechenland direkt auf Ihren Tisch zaubert. Kali Orexi! (Guten Appetit!)
