Wenn man an Weinberge denkt, malt man sich sonnenverwöhnte Hänge und sanfte Hügel aus. Doch Moldawien, die unterschätzte Wein-Republik Osteuropas, kehrt dieses Bild um. Hier liegt das wahre Herz der Weinproduktion nicht unter der Sonne, sondern Hunderte Meter tief unter der Erde. Die Republik Moldau beherbergt die weltweit größten unterirdischen Weinstädte, die in stillgelegten Kalksteinbrüchen angelegt wurden und eine Attraktion sind, die selbst erfahrene Weinkenner staunen lässt.
Mileștii Mici: Die unendliche Straße des Weins
Der spektakulärste dieser Keller ist Mileștii Mici. Dieses staatliche Weingut hält offiziell den Guinness-Weltrekord als größte Weinsammlung der Welt, gemessen an der Anzahl der Flaschen. Das unterirdische Netzwerk ist ein schwindelerregendes Labyrinth aus Tunneln, das sich über insgesamt rund 250 Kilometer erstreckt.
Was diese Anlage so einzigartig macht, ist ihre schiere Dimension: Das Lager gleicht einer echten Stadt. Die Tunnel sind so breit und hoch, dass sie mit dem Auto befahren werden können. Die unterirdischen „Straßen“ sind passenderweise nach den Rebsorten benannt, deren Flaschen hier in meterhohen Nischen und Regalen lagern.
In dieser riesigen, natürlichen Schatzkammer herrschen ganzjährig ideale Bedingungen: Die Temperatur liegt konstant zwischen 12 und 14 °C, bei einer optimalen Luftfeuchtigkeit. Diese perfekte Umgebung ermöglicht es, dass die moldawischen Weine, darunter viele seltene und Jahrgangs-Tropfen, in aller Ruhe reifen und ihren Charakter entwickeln.
Cricova: Sekt, Sammlungen und Staatsgäste
Nur wenige Kilometer entfernt liegt das zweite unterirdische Wein-Imperium: Cricova. Mit einem Tunnelsystem von über 120 Kilometern Länge steht es Mileștii Mici in nichts nach. Cricova ist besonders berühmt für zwei Dinge:
- Sektproduktion: Hier wird Sekt nach der klassischen Champagner-Methode (Méthode Champenoise) hergestellt und unterirdisch gelagert, was für eine exquisite Qualität sorgt.
- Die Nationale Weinsammlung: Cricova beherbergt eine beeindruckende nationale Kollektion, die über eine Million Flaschen umfasst, darunter seltene historische Exponate. Persönlichkeiten wie Wladimir Putin und Angela Merkel haben hier ihre eigenen, privaten Weinkammern.