Armenisches Streetfood ist weit mehr als eine schnelle Mahlzeit; es ist ein direkter Ausdruck der tief verwurzelten kulinarischen Traditionen des Landes, das als eine der ältesten Küchen Transkaukasiens gilt. Die Speisen sind deftig, würzig und zutiefst bodenständig, basierend auf Fleisch, Fladenbrot und frischen Kräutern. Die Qualität ist oft hoch, während das Preisniveau für westliche Verhältnisse sehr moderat bleibt.
Die beliebtesten Speisen: Fleisch, Brot und Kräuter
Die armenische Straßenküche konzentriert sich auf wenige, dafür perfektionierte Hauptgerichte:
1. Khorovats (Armenisches Barbecue)
Khorovats ist der unumstrittene König des armenischen Streetfoods, obwohl es oft auch in rustikalen Lokalen genossen wird.
- Beschreibung: Saftiges Grillfleisch (meist Schwein, Lamm oder Huhn), das über offenen Kohlen gegrillt und in der Regel mit frischen Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen mariniert wird. Es ist das armenische Äquivalent zum Barbecue oder Schaschlik.
- Verbreitung: In der Hauptstadt Eriwan ist die Proshyan Street (bekannt als „Barbecue Street“) eine zentrale Anlaufstelle, wo zahlreiche Lokale auf dieses Gericht spezialisiert sind.
- Geschmack & Qualität: Die Qualität ist oft exzellent, da Wert auf frisches, lange mariniertes Fleisch gelegt wird. Der Geschmack ist rauchig und intensiv würzig.
2. Lahmadschun (Armenische „Pizza“)
Lahmadschun, eine Spezialität, die auch in anderen Regionen bekannt ist, ist ein sehr beliebtes Streetfood in Armenien.
- Beschreibung: Ein dünner Teigfladen, belegt mit einer scharfen, gewürzten Mischung aus Hackfleisch (Lamm oder Rind), Tomaten, Paprika und Kräutern, der kurz im Ofen gebacken wird. Er wird oft wie eine Rolle oder ein Wrap gegessen.
- Verbreitung: Lahmadschun-Läden sind in Eriwan weit verbreitet. Ein bekannter Imbiss-Hotspot ist beispielsweise Mer Tagh („Unser Garten“).
- Qualität & Preisniveau: Lahmadschun gilt als sehr preiswert und sättigend. Zwei Stücke reichen oft, um satt zu werden. Die Qualität ist im Allgemeinen hoch und das Gericht wird frisch gebacken serviert.
3. Schaurma und Qyabab (Kebab-Variationen)
Obwohl von ausländischen Einflüssen geprägt, sind Döner-artige Speisen und Kebab-Varianten fester Bestandteil des armenischen Imbissangebots.
- Beschreibung: Schaurma (dem türkischen Döner ähnlich) und Qyabab (gehacktes, gewürztes Fleisch auf Spießen) werden oft in Lavash (dem traditionellen armenischen Fladenbrot) gerollt und mit frischem Gemüse, Pommes frites und Soßen serviert.
- Verbreitung: Zahlreiche Imbisse bieten diese Speisen an. Sogar internationale Fast-Food-Ketten wie Mr. Gyros oder KFC haben sich in Eriwan etabliert, sind aber oft teurer als die lokalen Stände.
4. Zhengyalov Hats (Kräuterfladen)
Dieses Gericht aus der Region Bergkarabach ist ein wichtiger vegetarischer Vertreter des armenischen Streetfoods.
- Beschreibung: Ein dünner, ungefüllter Fladen aus Lavash-Teig, der nach dem Backen mit einer Mischung aus zahlreichen lokalen Wildkräutern (Spinat, Sauerampfer, Brennnessel etc.) gefüllt wird.
- Geschmack: Der Geschmack ist intensiv grün, säuerlich und aromatisch. Nach dem Backen wird er oft mit Butter bestrichen. Es ist ein erfrischender, fleischloser Snack.
Qualität, Preisniveau und Verbreitung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des armenischen Streetfoods ist für Reisende oft überraschend gut:
- Preisniveau: Die Preise sind im Vergleich zu Westeuropa sehr niedrig. Ein sättigendes Gericht wie Lahmadschun oder ein Kebab-Wrap kostet in der Regel zwischen 750 und 1200 AMD (ca. 1,50 € bis 2,50 €). Ein Donut mit Vanille (Pontschikanots ist ein bekannter Donut-Imbiss) kostet sogar nur um die 100 AMD (ca. 0,20 €).
- Qualität: Die Qualität der lokalen Imbisse ist hoch, weil die armenische Küche auf frischen, unverarbeiteten Zutaten basiert. Fleisch wird lange mariniert, Brot wird oft frisch im Tonir (Steinofen) gebacken, und Gemüse ist saisonal verfügbar. Das Essen wird oft direkt vor den Augen des Kunden zubereitet.
- Verbreitung: Streetfood ist in der Hauptstadt Eriwan extrem gut verbreitet. Besonders rund um den Zentralmarkt und in belebten Stadtteilen finden sich unzählige Imbissstände, die sich oft auf eine bestimmte Speise spezialisiert haben (z.B. nur Khorovats oder nur Lahmadschun).
Die armenische Straßenküche bietet somit eine authentische, schmackhafte und preisgünstige Möglichkeit, tief in die reiche kulinarische Kultur des Landes einzutauchen.