Beirut ist mehr als nur eine Stadt; es ist ein Lebensgefühl. Eine vibrierende Metropole, die Gegensätze umarmt und eine unvergleichliche Energie versprüht. Besonders in den Szenevierteln pulsiert das Leben – hier treffen sich Tradition und Moderne, Eleganz und Lässigkeit. Wer hier das gastronomische Angebot erkunden möchte, taucht in eine Welt voller Geschmack, Musik und unvergesslicher Nächte ein. Doch wie navigiert man sich stilvoll durch Beiruts schillernde Restaurant- und Barszene? Hier kommt dein persönlicher Knigge für ein unvergessliches Gastro-Erlebnis.
Wo das Herz Beiruts schlägt: Die Hotspots der Gastronomie
Beirut hat sich zu einem kulinarischen Mekka entwickelt. Die Viertel, in denen du die spannendsten Konzepte findest, sind:
- Mar Mikhael: Einst ein Arbeiterviertel, heute das Epizentrum des Beiruter Nachtlebens. Hier reiht sich Bar an Restaurant, oft in wunderschön restaurierten Altbauten. Die Atmosphäre ist jung, hip und immer in Bewegung.
- Gemmayzeh: Direkt angrenzend an Mar Mikhael, bietet Gemmayzeh eine Mischung aus schicken Boutiquen, Kunstgalerien und gehobeneren Restaurants. Es ist etwas eleganter und ruhiger als Mar Mikhael, aber nicht weniger lebendig.
- Badaro: Ein aufstrebendes Viertel, das sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für gemütliche Cafés, entspannte Bars und innovative Restaurants entwickelt hat. Es hat eine charmante, dörfliche Atmosphäre, ist aber sehr weltoffen.
- Hamra: Das intellektuelle Zentrum Beiruts, bekannt für seine Universitäten und Buchhandlungen, bietet auch eine breite Palette an Restaurants, von traditionell bis international.
Dresscode: Der goldene Mittelweg zwischen Eleganz und Lässigkeit
Beirut ist chic, aber selten steif. Der Dresscode in den Szenevierteln ist oft eine Mischung aus „casual chic“ und „smart casual“.
- Für Frauen: Ein stilvolles Sommerkleid, elegante Jumpsuits oder eine schicke Hose mit einer edlen Bluse sind immer eine gute Wahl. High Heels sind beliebt, aber auch stilvolle Sandalen oder flache Schuhe sind absolut akzeptabel, besonders wenn du planst, von Bar zu Bar zu bummeln.
- Für Männer: Eine gut sitzende Jeans oder Chinos kombiniert mit einem Hemd (gerne auch Leinenhemd) oder einem Poloshirt passen perfekt. Sakko ist oft nicht nötig, aber auch nicht fehl am Platz, wenn du ein gehobeneres Restaurant besuchst. Kurze Hosen sind in den meisten Restaurants am Abend unüblich, es sei denn, es handelt sich um sehr legere Strandbars.
Faustregel: Lieber etwas overdressed als underdressed. Die Beiruter legen Wert auf Ästhetik und Stil.
Tischreservierung: Ein absolutes Muss
Besonders am Wochenende und in den beliebten Szenevierteln ist Spontanität keine gute Strategie. Die besten Restaurants sind oft Tage oder sogar Wochen im Voraus ausgebucht.
- Immer reservieren: Rufe an oder nutze Online-Reservierungssysteme, falls verfügbar.
- Pünktlichkeit: Sei pünktlich. Verspätungen können dazu führen, dass dein Tisch anderweitig vergeben wird, besonders in Stoßzeiten.
Service und Trinkgeld: Herzlichkeit und Großzügigkeit
Der Service in Beiruter Restaurants ist in der Regel sehr aufmerksam und herzlich. Die Kellner sind oft sehr engagiert und freundlich.
- Trinkgeld: Ein Trinkgeld von 10-15% ist üblich und wird erwartet, wenn du mit dem Service zufrieden warst. In manchen gehobenen Restaurants ist ein „Service Charge“ bereits auf der Rechnung, aber ein kleines zusätzliches Trinkgeld in bar wird trotzdem geschätzt.
Die Speisekarte: Eine Reise für die Sinne
Die libanesische Küche ist berühmt für ihre Mezze (kleine Vorspeisen), die oft den Großteil des Essens ausmachen.
- Teilen ist Gold: Bestelle eine Vielzahl von Mezze, um möglichst viele Geschmäcker zu probieren. Es ist üblich, alles zu teilen. Von Hummus über Tabouleh, Baba Ghanoush, Fattoush bis hin zu Kebbeh und gegrilltem Halloumi – lass dich treiben!
- Hauptgerichte: Neben Mezze gibt es oft auch Hauptgerichte, meist Fleisch- oder Fischgerichte vom Grill.
- Getränke: Arak (der traditionelle Anisschnaps, der mit Wasser gemischt trüb wird) ist ein Muss zum Essen. Libanesischer Wein wird immer beliebter und ist von ausgezeichneter Qualität. Aber auch frisch gepresste Säfte oder „Jallab“ (ein süßes Dattelgetränk) sind erfrischend.
Die Atmosphäre: Sehen und gesehen werden
Beiruts Restaurants sind oft Orte des geselligen Beisammenseins. Die Geräuschkulisse kann lebhaft sein, und die Musik spielt eine wichtige Rolle.
- Lautstärke: Erwarte keine absolute Stille. Die Atmosphäre ist oft energiegeladen, mit lebhaften Gesprächen und oft auch Musik, die mit steigender Stunde lauter wird.
- Rauchen: Obwohl es in vielen Ländern Rauchverbote gibt, ist das Rauchen (besonders Shisha) in vielen Restaurants und Bars in Beirut immer noch weit verbreitet, oft auch im Innenbereich. Wenn du Nichtraucher bist, frag am besten nach einem entsprechenden Bereich oder wähle Restaurants, die explizit rauchfrei sind.
Besonderheiten des Gastro-Erlebnisses in Beirut
- Gastfreundschaft: Die Libanesen sind für ihre unglaubliche Gastfreundschaft bekannt. Du wirst dich schnell willkommen fühlen.
- Späte Essenszeiten: Der Abend beginnt in Beirut spät. Selten siehst du vor 20:00 Uhr die Restaurants voll. Die Hauptessenszeit ist eher zwischen 21:00 und 23:00 Uhr.
- Das Auge isst mit: Die Präsentation der Speisen ist oft sehr ästhetisch und farbenfroh.
- „Sahtein!“ (Guten Appetit!): Lerne diesen einfachen Gruß, er wird oft ausgetauscht.
Ein Abend in den Szenevierteln Beiruts ist eine Sinfonie für die Sinne: der Duft von Gewürzen, das lebhafte Gemurmel der Gespräche, die pulsierende Musik und die unvergleichliche Herzlichkeit der Menschen. Mit diesem Knigge bist du bestens vorbereitet, um in die faszinierende Gastro-Welt dieser einzigartigen Stadt einzutauchen. Sahtein!