Tnd suppen favoriten klassiker international 09

Wenn die Temperaturen sinken oder der Körper nach einer nahrhaften Stärkung verlangt, greifen die Menschen in Pakistan gerne zu einer wärmenden Schale Suppe. Die pakistanische Küche ist eine faszinierende Melange aus südasiatischen, zentralasiatischen und nahöstlichen Einflüssen, geprägt von den Mughul-Kaisern, den Gewürzrouten und der Vielfalt der Regionen. Das spiegelt sich auch in ihren Suppen wider: Sie sind oft reichhaltig, aromatisch und voller Geschmack.

Hier sind zehn Suppenklassiker aus Pakistan, die die Seele wärmen und den Gaumen verwöhnen, inklusive kurzer Erklärungen und einem vereinfachten Blick auf ihre Zubereitung.


1. Yakhni (Knochenbrühe)

Erklärung: Yakhni ist die Seele vieler pakistanischer Gerichte. Es ist eine klare, aromatische Brühe, die stundenlang aus Knochen (oft Lamm, Rind oder Huhn) und einer Mischung aus ganzen Gewürzen wie Zimtstangen, Kardamom, Nelken, Pfefferkörnern und Ingwer-Knoblauch-Paste gekocht wird. Sie ist nicht nur eine nahrhafte Vorspeise, sondern auch die Basis für Pulao (Reisgerichte) und andere Currys. Sie gilt als heilendes Elixier, besonders bei Erkältungen.

Rezept (vereinfacht):

  • 1 kg Knochen (Lamm, Rind oder Huhn) mit etwas Fleisch
  • 1 große Zwiebel, geviertelt
  • 1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Ganze Gewürze (Zimtstange, grüne Kardamomkapseln, Nelken, schwarze Pfefferkörner, Kreuzkümmel, Korianderkörner)
  • Salz nach Geschmack
  • Wasser
  1. Knochen gründlich waschen.
  2. Alle Zutaten in einen großen Topf geben und mit ausreichend Wasser bedecken.
  3. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und mehrere Stunden köcheln lassen, bis sich das Fleisch von den Knochen löst und die Brühe aromatisch ist. Schaum abschöpfen.
  4. Brühe abseihen, Fleisch von den Knochen lösen und zurück in die Brühe geben (optional). Heiß servieren, oft mit einem Spritzer Zitrone und frischem Koriander.

2. Chicken Corn Soup (Hühner-Mais-Suppe)

Erklärung: Ein überaus beliebter Klassiker, besonders in der kälteren Jahreszeit und oft als Vorspeise in pakistanischen Haushalten und Restaurants. Sie ist eine wärmende, leicht angedickte Suppe mit zerkleinertem Hühnchen, süßem Mais und oft einem Ei-Tropfen, der feine Fäden bildet. Sie hat chinesische Einflüsse, wurde aber mit pakistanischem Geschmack adaptiert.

Rezept (vereinfacht):

  • Hühnerbrust, gekocht und zerkleinert
  • Hühnerbrühe (oder fertige Yakhni)
  • Maiskörner (ganz und leicht püriert)
  • Speisestärke (zum Andicken)
  • Ei, leicht verquirlt
  • Sojasauce, Essig, Salz, weißer Pfeffer
  1. Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Gekochtes Hühnchen und Mais hinzufügen.
  2. Mit Sojasauce, Essig, Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
  3. Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und unter ständigem Rühren in die Suppe geben, bis sie leicht andickt.
  4. Das verquirlte Ei langsam in einem dünnen Strahl unter Rühren in die kochende Suppe geben, sodass feine Eifäden entstehen. Heiß servieren.

3. Hot & Sour Soup (Scharf-saure Suppe)

Erklärung: Eine weitere beliebte Suppe mit starken chinesischen Einflüssen, die aber in Pakistan oft eine eigene, würzigere Note erhält. Sie ist bekannt für ihre ausgewogene Mischung aus Schärfe (Chilipaste), Säure (Essig) und einer herzhaften Basis aus Hühnerbrühe. Oft enthält sie auch Pilze, Bambussprossen und zerkleinertes Hühnchen.

Rezept (vereinfacht):

  • Hühnerbrühe
  • Gekochtes Hühnchen, zerkleinert
  • Shiitake-Pilze (getrocknet, eingeweicht und geschnitten), Bambussprossen
  • Dunkle Sojasauce, Reisessig, Chilipaste oder rote Chili-Flocken
  • Speisestärke
  • Ei, leicht verquirlt (optional)
  • Salz, weißer Pfeffer, Zucker
  1. Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Hühnchen, Pilze und Bambussprossen hinzufügen.
  2. Mit Sojasauce, Reisessig, Chilipaste, Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
  3. Mit Speisestärke andicken. Optional das verquirlte Ei langsam einrühren.

4. Dal Shorba / Masoor Dal Soup (Linsensuppe)

Erklärung: Dal Shorba ist eine nahrhafte und tröstliche Linsensuppe, die in Pakistan sehr beliebt ist. „Dal“ bezieht sich auf Linsen, und „Shorba“ ist ein allgemeiner Begriff für Suppe oder Brühe. Oft wird sie aus roten Linsen (Masoor Dal) zubereitet und ist bekannt für ihren erdigen Geschmack und ihre cremige Konsistenz. Sie ist eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein.

Rezept (vereinfacht):

  • Rote Linsen (Masoor Dal)
  • Wasser oder Gemüsebrühe
  • Zwiebeln, Tomaten, Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Gewürze: Kurkuma, rote Chilipulver, Kreuzkümmel
  • „Tarka“ (für den letzten Schliff): Öl oder Ghee, Kreuzkümmelsamen, Knoblauchscheiben, getrocknete rote Chilis
  1. Linsen waschen und ca. 30 Minuten einweichen.
  2. Linsen mit Wasser/Brühe, Zwiebeln, Tomaten, Ingwer-Knoblauch-Paste, Kurkuma und Chilipulver kochen, bis die Linsen weich sind und zerfallen. Mit Salz abschmecken.
  3. Für den Tarka: Öl/Ghee in einer kleinen Pfanne erhitzen. Kreuzkümmelsamen, Knoblauch und getrocknete Chilis darin anbraten, bis der Knoblauch goldbraun ist und die Chilis duften.
  4. Den Tarka über die Suppe gießen und sofort servieren. Mit frischem Koriander garnieren.

5. Haleem

Erklärung: Obwohl Haleem oft als Eintopf oder Brei bezeichnet wird, ist es in seiner ursprünglichen Form eine sehr dicke, nahrhafte Suppe, die aus der langsamen Kochung von Weizen, Gerste, Linsen und verschiedenen Fleischsorten (Huhn, Rind, Lamm) mit einer komplexen Mischung aus Gewürzen besteht. Es wird stundenlang gekocht und gerührt, bis es eine cremige, faserige Konsistenz hat. Haleem ist ein Festmahl und besonders beliebt während des Ramadans.

Rezept (vereinfacht und langwierig!):

  • Weizen, Gerste, verschiedene Linsen (Chana Dal, Masoor Dal etc.), über Nacht eingeweicht
  • Fleisch (Rind, Huhn oder Lamm), in Stücke geschnitten
  • Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Haleem Masala (spezielle Gewürzmischung mit Kardamom, Zimt, Nelken, Kümmel, Chili etc.)
  • Wasser
  • Garnituren: frischer Ingwer, grüne Chilis, frischer Koriander, frittierte Zwiebeln, Zitronenspalten
  1. Weizen, Gerste und Linsen separat kochen, bis sie sehr weich sind.
  2. Fleisch mit Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste und Haleem Masala anbraten, dann mit Wasser bedecken und sehr lange kochen, bis es zart ist und zerfällt.
  3. Gekochtes Getreide und Linsen zum Fleisch geben. Alles stundenlang auf niedriger Hitze köcheln lassen und immer wieder kräftig rühren, bis eine homogene, faserige Konsistenz entsteht.
  4. Heiß servieren und mit den Garnituren bestreuen.

6. Shorba (Gemüse- oder Fleischbrühe)

Erklärung: „Shorba“ ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Suppen oder Brühen in der pakistanischen Küche, die sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch zubereitet werden können. Sie sind oft klar oder leicht angedickt und dienen als leichte Mahlzeit oder Vorspeise.

Rezept (vereinfacht, Gemüse-Shorba):

  • Gemüse (Karotten, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen), gewürfelt
  • Gemüsebrühe
  • Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Kurkuma, Korianderpulver
  • Öl
  1. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Ingwer-Knoblauch-Paste anbraten.
  2. Gewürze hinzufügen und kurz mitbraten.
  3. Gemüse hinzufügen und kurz anbraten.
  4. Mit Gemüsebrühe aufgießen und kochen, bis das Gemüse weich ist. Abschmecken und heiß servieren.

7. Nihari (Suppe/Eintopf aus langsam gekochtem Fleisch)

Erklärung: Nihari ist zwar oft eher ein sehr reichhaltiger Eintopf, wird aber aufgrund seiner flüssigen Konsistenz und als wärmendes Gericht oft auch als Suppe verstanden. Es ist ein königliches Gericht, das stundenlang (oft über Nacht) langsam gekocht wird, um das Fleisch (meist Rind- oder Lammkeule) extrem zart zu machen und eine reichhaltige, würzige Brühe zu entwickeln. Traditionell als Frühstück gegessen, ist es heute ein beliebtes Gericht für besondere Anlässe.

Rezept (vereinfacht und zeitaufwendig!):

  • Rindfleisch (Keule oder Schienbein)
  • Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Nihari Masala (spezielle Gewürzmischung mit langer Liste an Gewürzen)
  • Weizenmehl (zum Andicken)
  • Ghee oder Öl
  • Garnituren: frischer Ingwer, grüne Chilis, frischer Koriander, frittierte Zwiebeln, Zitronenspalten
  1. Fleisch mit Gewürzen und Ingwer-Knoblauch-Paste anbraten, dann mit Wasser bedecken und viele Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch extrem zart ist und sich vom Knochen löst.
  2. Mehl mit etwas Wasser anrühren und unter ständigem Rühren zur Suppe geben, um sie anzudicken.
  3. Weiterköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  4. Heiß servieren, reichlich garniert.

8. Dowdo Soup (Nudelsuppe aus Gilgit-Baltistan)

Erklärung: Eine Spezialität aus der nördlichen Region Gilgit-Baltistan, besonders aus Hunza. Dowdo ist eine herzhafte Nudelsuppe, die oft mit hausgemachten Vollkornnudeln in einer kräftigen Fleischbrühe (meist Lamm oder Rind) zubereitet wird. Sie ist bekannt für ihren deutlichen Knoblauchgeschmack und ist ein wärmendes Gericht in den kalten Bergregionen.

Rezept (vereinfacht):

  • Mutton- oder Rindfleischbrühe
  • Hausgemachte Nudeln (aus Vollkornmehl)
  • Gehackter Knoblauch (reichlich!)
  • Tomaten, Zwiebeln
  • Gehacktes Fleisch (Huhn oder Rind)
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Kurkuma, Bockshornklee-Blätter (getrocknet)
  1. Zwiebeln in Öl anbraten, Ingwer-Knoblauch hinzufügen.
  2. Hackfleisch und Gewürze anbraten, dann gehackte Tomaten hinzufügen und kochen.
  3. Fleischbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Die selbstgemachten Nudeln hinzufügen und kochen, bis sie gar sind.
  5. Mit viel frischem Knoblauch und Bockshornklee abschmecken und heiß servieren.

9. Sabzi Shorva (Cremige Gemüse-Linsen-Suppe)

Erklärung: Eine nahrhafte und gesunde Gemüsesuppe, die oft eine cremige Textur hat und mit verschiedenen frischen Gemüsesorten sowie Splitterbsen oder Linsen zubereitet wird. Sie ist eine leichte und dennoch sättigende Option, die oft als Vorspeise oder leichte Mahlzeit dient.

Rezept (vereinfacht):

  • Gemüse (Karotten, Erbsen, Kartoffeln, Spinat, Blumenkohl), gewürfelt
  • Rote Linsen oder gelbe Splitterbsen
  • Hühner- oder Gemüsebrühe
  • Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Gewürze: Kurkuma, Kreuzkümmel, Korianderpulver, Salz, Pfeffer
  • Ein Schuss Sahne oder Kokosmilch (optional)
  1. Linsen/Erbsen kochen, bis sie weich sind.
  2. Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste und Gewürze anbraten.
  3. Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Mit Brühe aufgießen und das gekochte Gemüse/Linsen hinzufügen.
  5. Alles pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Optional Sahne oder Kokosmilch einrühren. Abschmecken und heiß servieren.

10. Mutton Soup (Lammfleischsuppe)

Erklärung: Eine herzhafte und wärmende Suppe, die besonders in den nördlichen Regionen Pakistans beliebt ist. Sie wird aus Lammfleisch (oft mit Knochen) und verschiedenen Gemüsesorten wie Kartoffeln, Kohl und Karotten zubereitet und ist bekannt für ihren tiefen, reichen Geschmack und ihre nahrhaften Eigenschaften.

Rezept (vereinfacht):

  • Lammfleisch (mit Knochen), in Stücke geschnitten
  • Kartoffeln, Karotten, Kohl, Zwiebeln, gewürfelt
  • Ingwer-Knoblauch-Paste
  • Ganze Gewürze (Zimt, Kardamom, Nelken)
  • Salz, Pfeffer
  • Öl
  1. Lammfleisch in Öl anbraten, bis es braun ist.
  2. Zwiebeln, Ingwer-Knoblauch-Paste und Gewürze hinzufügen und anbraten.
  3. Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und köcheln lassen, bis das Lammfleisch sehr zart und das Gemüse weich ist.
  5. Abschmecken und heiß servieren, oft mit frischem Koriander.

Diese zehn Suppenklassiker sind nur ein kleiner Einblick in die reiche und vielfältige Suppenkultur Pakistans. Sie erzählen Geschichten von regionalen Traditionen, klimatischen Bedingungen und dem geschickten Einsatz von Gewürzen, um aus einfachen Zutaten kulinarische Meisterwerke zu schaffen. Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Heilmittel – eine Schale pakistanischer Suppe ist immer ein Genuss für Körper und Seele.