Bulgarische Sarmi sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Varianten in Südosteuropa und im Nahen Osten vorkommt. In Bulgarien sind sie besonders beliebt und werden oft zu festlichen Anlässen zubereitet. Hier ist eine ausführliche Betrachtung von Herkunft und Rezept:
Herkunft und Geschichte:
- Etymologie:
- Das Wort „Sarmi“ stammt aus dem Türkischen und bedeutet „eingewickelt“. Dies deutet auf den osmanischen Einfluss hin, der in der Region über Jahrhunderte präsent war.
- Verbreitung:
- Gefüllte Kohl- oder Weinblätter sind in vielen Ländern des Balkans, des Nahen Ostens und Osteuropas bekannt.
- Jede Region hat ihre eigenen Variationen, was Zutaten und Zubereitungsmethoden betrifft.
- Bulgarische Tradition:
- In Bulgarien haben Sarmi einen festen Platz in der traditionellen Küche.
- Sie werden oft zu Weihnachten, Silvester oder anderen festlichen Anlässen serviert.
- Es gibt sowohl fleischhaltige als auch vegetarische Varianten.
- Im Sommer werden Sie oft mit Weinblättern zubereitet, im Winter mit Sauerkraut.
Rezept für Bulgarische Sarmi:
Zutaten:
- 1 kg Sauerkrautblätter (oder Weinblätter)
- 500 g Hackfleisch (Rind oder Schwein, oder gemischt)
- 1 Tasse Reis
- 2 Zwiebeln
- 1 Karotte (optional)
- 1/2 Tasse Öl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Tomatenmark oder passierte Tomaten (für die Soße)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Blätter:
- Wenn Sie Sauerkrautblätter verwenden, spülen Sie diese gründlich ab, um überschüssige Säure zu entfernen.
- Entfernen Sie die dicken Blattrippen.
- Wenn Sie Weinblätter benutzen, werden diese vorher in Heißem Wasser weich gemacht.
- Vorbereitung der Füllung:
- Zwiebeln und Karotten fein hacken und in Öl anbraten, bis sie glasig sind.
- Hackfleisch hinzufügen und braten, bis es krümelig ist.
- Reis, Paprikapulver, Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
- Etwas Wasser hinzufügen und köcheln lassen, bis der Reis teilweise gekocht ist.
- Füllen der Blätter:
- Ein Kohl- oder Weinblatt ausbreiten.
- Eine kleine Menge der Füllung in die Mitte des Blattes geben.
- Die Seiten des Blattes über die Füllung klappen und das Blatt aufrollen.
- Kochen der Sarmi:
- Den Boden eines großen Topfes mit einigen Sauerkrautblättern auslegen.
- Die gefüllten Sarmi dicht nebeneinander in den Topf schichten.
- Tomatenmark oder passierte Tomaten und etwas Wasser hinzufügen, bis die Sarmi bedeckt sind.
- Einen Teller auf die Sarmi legen, um sie beim Kochen zu beschweren.
- Zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis die Sarmi gar sind.
- Servieren:
- Die Sarmi heiß servieren, eventuell mit etwas Sauerrahm oder Joghurt.
Variationen:
- Vegetarische Sarmi: Das Hackfleisch durch Pilze, Linsen oder andere Gemüse ersetzen.
- Gewürze: Je nach Geschmack können weitere Gewürze wie Kreuzkümmel oder Lorbeerblatt hinzugefügt werden.
- In einigen Regionen Bulgariens wird auch geräucherter Speck mit in die Sarmi gegeben.