Tnd krautwickel krautroullade rezept mitteleuropa 05Krautwickel, Krautroulade, Rezeptvorschlag, Kochkunst

Die Töltött Káposzta (wörtlich: gefüllter Kohl) ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein kulinarisches Nationalheiligtum Ungarns. Im Gegensatz zur oft milden deutschen Kohlroulade ist die ungarische Variante ein Feuerwerk an Texturen und Aromen, dominiert von der Säure des Sauerkrauts und der Süße und Schärfe des ungarischen Paprikas.


Herkunft und Verbreitung: Ein Erbe der pannonischen Küche

Die Krautroulade ist in der gesamten Region verbreitet (siehe Sarma), doch die ungarische Version hat ihre ganz eigenen, unverwechselbaren Merkmale entwickelt:

  • Historischer Hintergrund: Die Krautroulade kam wahrscheinlich über das Osmanische Reich nach Ungarn. Der Begriff Sarma (türkisch für „gewickelt“) wurde in Ungarn zwar nicht für das Gericht, aber die Technik des Wickelns von gefülltem Fleisch in Kohlblätter wurde übernommen und an die lokalen Gegebenheiten angepasst.
  • Die Paprika-Revolution: Was die Töltött Káposzta von ihren slawischen und deutschen Pendants abhebt, ist die großzügige Verwendung von Paprikapulver (der ungarischen Nationalwürze) und oft auch von Tomatenmark. Dies verleiht der Soße ihre charakteristische Farbe und Tiefe.
  • Festtagstradition: Töltött Káposzta ist ein typisches Winter- und Festtagsgericht, das traditionell in großen Mengen zubereitet und über mehrere Tage gegessen wird – oft schmeckt es am zweiten Tag sogar noch besser. Es ist ein Muss zu Neujahr und anderen wichtigen Familienfesten.

Die Besonderheiten: Sauerkraut und Geräuchertes

Das Gericht lebt von der komplexen Interaktion zwischen der Füllung, der Hülle und dem Schmorprozess:

  • Die Säure des Kohls: Im Gegensatz zu anderen Varianten wird fast immer Sauerkraut verwendet – sowohl als Wickelblätter als auch als Unterlage im Topf. Dies sorgt für eine intensive säuerliche Note, die durch das lange Schmoren gemildert wird.
  • Die Füllung: Die Füllung ist meist eine kräftige Mischung aus Schweinehackfleisch, Zwiebeln, Eiern und natürlich Reis, der die Flüssigkeit beim Schmoren aufnimmt und das Innere bindet.
  • Der Rauch: Ein essenzieller Bestandteil sind geräucherte Fleischstücke (wie geräucherte Rippchen, Schweinshaxen oder grober ungarischer Speck/Kolbász), die mit den Krautwickeln im Topf mitgeschmort werden und das gesamte Gericht mit einem tiefen Raucharoma durchziehen.

Rezeptvorschlag: Töltött Káposzta (Ungarische Krautrouladen)

Dieses Rezept ist für ein Gericht ausgelegt, das lange schmort und seinen vollen Geschmack entfaltet.

Zutaten (für ca. 12-14 Rouladen / 4-6 Personen)

Für die Rouladen:

  • 1,5 kg Sauerkraut (etwa 10–14 intakte Blätter für die Rouladen, der Rest für den Topf)
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (überwiegend Schwein)
  • 100 g Reis (ungeschält)
  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • 1 Ei
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (scharf)
  • Salz, Pfeffer

Für die Soße und das Schmoren:

  • 200 g geräucherter Bauchspeck oder geräucherte Rippchen (in Stücke geschnitten)
  • 1 EL Schweineschmalz oder Öl
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 100 ml Wasser oder Brühe
  • 200 g Sauerrahm (Tejföl) zum Servieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    • Die Sauerkrautblätter, falls sie sehr sauer sind, kurz abspülen.
    • Die Zwiebeln in Schmalz/Öl anbraten, bis sie glasig sind.
    • Den Reis waschen.
  2. Füllung herstellen:
    • In einer großen Schüssel das Hackfleisch, den gewaschenen Reis, die angebratenen Zwiebeln, das Ei, den Knoblauch, das Paprikapulver (beide Sorten), Salz und Pfeffer gründlich vermengen. Nicht zu lange kneten.
  3. Rouladen wickeln:
    • Die dicken Rippen der Sauerkrautblätter entfernen oder flach schneiden.
    • Eine Portion Füllung (ca. 50–70 g) auf den Stielansatz des Blattes legen.
    • Die Seiten des Blattes über die Füllung schlagen und fest von unten nach oben aufrollen.
  4. Schichten und Schmoren:
    • Nehmen Sie einen großen, schweren Topf. Den Boden mit den restlichen Sauerkrautstücken (nicht für die Rouladen genutzte Blätter) auslegen.
    • Schichten Sie nun abwechselnd: Eine Schicht Rouladen, dann die Stücke des geräucherten Fleisches und Speck, dann wieder Rouladen.
    • Gießen Sie Wasser oder Brühe in den Topf, bis die Rouladen gerade bedeckt sind.
    • Decken Sie die oberste Schicht mit weiteren Sauerkrautresten ab, um die Rouladen feucht zu halten.
    • Schmoren: Mit geschlossenem Deckel bei geringer Hitze mindestens 2 bis 3 Stunden schmoren lassen. Das lange Schmoren ist essenziell für die Zartheit und das tiefe Aroma.
  5. Soße finalisieren (optional):
    • Manche bereiten eine Eimermehl-Bindung (Rántás) zu: Speck oder Schmalz in einer kleinen Pfanne erhitzen, Mehl einrühren und kurz anrösten, Tomatenmark und etwas Brühe hinzufügen. Diese dicke Soße in den Schmortopf geben und vorsichtig unterrühren, um die Brühe zu binden.
  6. Servieren: Töltött Káposzta wird heiß serviert. Die Rouladen werden traditionell mit einem großzügigen Klecks Sauerrahm (Tejföl) und oft mit frischem Brot serviert.