Tnd balkan food classics 07Klassische Gerichte vom Balkan

Die Shopska Salata (Шопска салата), oft einfach als Shopska Salat bezeichnet, ist weit mehr als nur ein einfacher Sommersalat – sie ist ein kulinarisches Symbol der südosteuropäischen Küche und spiegelt die Farben und die Frische der Balkanregion wider. Ihre simple Zubereitung und der unverwechselbare Geschmack haben sie zu einem Muss auf jeder Speisekarte von Sofia bis Belgrad gemacht.


Herkunft und Bedeutung: Die Wurzeln im Balkan

Der Shopska Salat hat seinen Namen von den „Schopen“ (Shopi), einer ethnografischen Gruppe, die historisch in den Grenzgebieten Bulgariens, Serbiens und Nordmazedoniens ansässig war.

  • Entstehung: Entgegen dem Eindruck eines uralten Bauerngerichts wurde der Salat in seiner heutigen, standardisierten Form tatsächlich in den 1950er Jahren in Bulgarien kreiert. Er wurde von staatlichen Gastronomiebetrieben als „kulinarisches Aushängeschild“ entwickelt, um die bulgarische Küche touristisch zu vermarkten.
  • Symbolik: Die Schichten des Salats – Rot (Tomaten, Paprika), Grün (Gurke, Petersilie) und Weiß (Käse) – werden oft als symbolische Repräsentation der bulgarischen Nationalflagge interpretiert.

Besonderheit: Das Gleichgewicht der Texturen und Aromen

Die Shopska Salata zeichnet sich durch ihre unkomplizierte, aber geniale Kombination aus kalten, knackigen Zutaten und einem würzigen, salzigen Topping aus.

  • Die Textur: Der Salat lebt von der Frische der rohen, ungeschälten Gurken und Tomaten. Die Zutaten werden relativ grob geschnitten, was einen rustikalen Biss garantiert.
  • Der Käse (Sirene): Der entscheidende Faktor ist der Käse. Verwendet wird traditionell Sirene, ein salziger, weißer Schafskäse (ähnlich dem griechischen Feta, aber oft cremiger). Dieser Käse wird großzügig über den Salat gerieben und bildet das charakteristische „Schneebett“.
  • Das Dressing: Das Dressing ist bewusst minimal gehalten: reines Sonnenblumen- oder Olivenöl und ein Spritzer Weißweinessig oder Apfelessig. Der Salat wird nur leicht gesalzen, da der Käse bereits die nötige Salzigkeit mitbringt.

Verbreitung: Ein Klassiker der südosteuropäischen Identität

Obwohl der Salat in Bulgarien kreiert wurde, ist er ein fester Bestandteil der Küche in vielen Nachbarländern:

  • Bulgarien: Hier ist er der unangefochtene National-Salat und die beliebteste Vorspeise.
  • Nordmazedonien & Serbien: Der Salat ist unter dem gleichen Namen oder als leicht abgewandelte Variante weit verbreitet und gehört zu jedem traditionellen Essen.
  • Rumänien & Albanien: Auch hier findet man ähnliche Varianten des „weiße-Käse-Tomaten-Gurken-Salats“ unter lokalen Namen.

Rezept: Shopska Salata (4 Portionen)

Der Salat sollte immer erst kurz vor dem Servieren angemacht werden.

Zutaten

  • 4 reife Tomaten (grob gewürfelt)
  • 1 große Salatgurke (ungeschält, grob gewürfelt)
  • 1 Zwiebel (oder 3 Frühlingszwiebeln), fein geschnitten
  • 1 grüner Paprika (entkernt, in Streifen oder Würfel geschnitten)
  • 100 g bis 150 g Sirene (oder guter Feta), kalt
  • Frische Petersilie (gehackt)
  • Dressing: 3 EL Sonnenblumenöl (oder Olivenöl), 1 EL Weißweinessig, Salz, Schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Tomaten, Gurke, Zwiebel und Paprika in eine große Schüssel geben. Die Gemüsestücke sollten rustikal und nicht zu fein sein.
  2. Vermischen: Das Öl und den Essig über das Gemüse geben und alles vorsichtig vermischen. Die Grundwürzung erfolgt durch den Essig und das Öl.
  3. Anrichten: Den Salat auf einem tiefen Teller anrichten.
  4. Der Käse-Schnee: Den kalten Sirene-Käse (oder Feta) mit einer Reibe großzügig direkt über den Salat reiben oder fein zerbröseln, sodass das Gemüse unter einer weißen Schicht verschwindet.
  5. Finish: Mit frisch gemahlenem Pfeffer und gehackter Petersilie bestreuen. Sofort servieren.

Traditionell wird der Salat oft mit einem Schuss des berühmten bulgarischen Rakia (Obstbrand) genossen.