Tnd bulgarien tourismus wandern berge seen 12Balkan, Berge, Seen, Wandern, Tourismus, Osteuropa, Schwarzes Meer

Eine umfangreiche Blogserie über interessante Reiseziele und atemberaubende Tourismus Regionen in Südosteuropa. Entdecken sie unbekannte Ziele in Rumänien, Bulgarien, Albanien, Moldau sowie im gesamten Raum der Karpaten und des Balkan.

Versteckt in den mystischen Tiefen des Rhodopengebirges, umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, liegt ein Ort, der die Seele Bulgariens wie kaum ein anderer widerspiegelt: die Beglika-Region. Sie ist geprägt vom gleichnamigen Stausee, dessen smaragdgrünes Wasser die unberührte Landschaft widerspiegelt. Beglika ist kein gewöhnliches Touristenziel, sondern ein Ruf an alle, die das Authentische, das Ursprüngliche und die Freiheit suchen. Es ist ein Ort, der in seiner rauen Schönheit und Vielfalt einzigartig ist und sowohl Abenteurer als auch Ruhesuchende in seinen Bann zieht.


Ein historisches Erbe: Vom Bergdorf zur See-Landschaft

Die Geschichte von Beglika ist eng mit der turbulenten Vergangenheit Bulgariens verbunden. Wo heute die schimmernde Wasserfläche des Stausees liegt, befanden sich einst Bergdörfer der einheimischen Pomaken-Bevölkerung. In den 1950er-Jahren wurden diese Dörfer für den Bau des Stausees Beglika geflutet. Das Wasser, das einst die Häuser der Dorfbewohner bedeckte, schuf eine neue, faszinierende Landschaft.

Heute sind bei niedrigem Wasserstand noch die Ruinen der alten Häuser, Mauern und Brücken sichtbar. Sie sind ein melancholisches Zeugnis der Vergangenheit und ein Ort der Stille, der zum Nachdenken einlädt. Dieser historische Hintergrund verleiht der Region eine Tiefe, die über reine Naturschönheit hinausgeht.


Das moderne Beglika: Merkmale und Tourismus

Beglika hat sich zu einem beliebten Ziel für Tourismus und Ausflüge entwickelt, hat aber seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Es gibt keine großen Hotelkomplexe oder überlaufene Strände. Stattdessen findet man:

  • Das ruhige Wasser: Der Beglika-Stausee ist ein Paradies für Wassersportler und Angler. Man kann hier wunderbar Kajak fahren, Stand-up-Paddling betreiben oder einfach in der Stille angeln.
  • Die unberührte Natur: Die Region ist bekannt für ihre dichten Nadelwälder, die sich perfekt zum Wandern, Radfahren oder Beeren- und Pilzesammeln eignen. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die zu versteckten Lichtungen, atemberaubenden Aussichtspunkten und kristallklaren Bergquellen führen.
  • Das Beglika Festival: Jedes Jahr im Sommer findet am Ufer des Stausees das Beglika Festival statt. Es ist ein einzigartiges Ereignis, das die Ideale von Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kreativität feiert. Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, um gemeinsam Musik zu machen, Workshops zu besuchen und die Natur zu genießen.

Gastronomie und Straßenbistros: Essen mit Aussicht

Die Gastronomie in der Beglika-Region ist so authentisch wie ihre Landschaft. Sie spiegelt die Tradition der bulgarischen Bergküche wider:

  • Rustikale Restaurants: In den umliegenden Dörfern finden sich kleine, familiengeführte Restaurants, die deftige Hausmannskost anbieten. Hier bekommt man Gerichte wie „Cheverme“ (am Spieß gebratenes Lamm), „Smilyan-Bohnen-Salat“ (eine lokale Spezialität) oder den berühmten Schafskäse der Rhodopen.
  • Straßenbistros und improvisierte Stände: An den Hauptstraßen und Parkplätzen rund um den Stausee findet man oft kleine, improvisierte Stände, die als Straßenbistros dienen. Hier kann man ein frisch gegrilltes Maiskolben kaufen, ein heißes „Mekitsa“ (frittierter Hefeteig) oder einen „Patatnik“, ein traditioneller Kartoffelauflauf der Rhodopen.
  • Das „Beglik Burger“ Erlebnis: Ein einzigartiges Phänomen sind die kleinen, oft selbstgebauten Stände, die auf eine moderne Küche setzen. Sie servieren handgemachte Burger und Pommes – eine Mischung aus internationaler Küche und rustikalem Charme. Der Genuss eines Burgers mit Blick auf den See ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Atmosphäre von Beglika perfekt einfängt.

Empfehlungen für Touristen: So gelingt der perfekte Ausflug

  • Anreise: Beglika ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Die Straßen sind gut, aber man sollte sich auf enge Kurven und steile Anstiege einstellen.
  • Übernachtung: Für diejenigen, die länger bleiben möchten, gibt es einfache Hotels, Gästehäuser und die Möglichkeit, in der Nähe des Stausees zu zelten.
  • Respekt vor der Natur: Die Beglika-Region ist ein empfindliches Ökosystem. Touristen sollten die Natur respektieren und ihren Abfall nicht einfach liegen lassen.
  • Wassersport: Wer paddeln oder Kajak fahren möchte, sollte sein eigenes Equipment mitbringen, da Verleihstationen selten sind.

Beglika ist nicht nur ein Ort auf der Landkarte. Es ist eine Erfahrung, die die Sinne weckt und das Herz berührt. Es ist ein Ort, an dem man sich in der Stille der Natur wiederfinden kann, während man die kulinarischen Schätze der Region genießt.