Tnd suppen beliebt rezepte nordic 1

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sehnt sich die Seele nach Wärme und Geborgenheit. Was könnte da besser passen als eine herzhafte Schüssel Suppe? Heute entführen wir Sie in die kulinarische Welt Schwedens und stellen Ihnen die berühmte Ärtsoppa, die schwedische Erbsensuppe, vor. Dieses Gericht ist mehr als nur eine einfache Mahlzeit – es ist ein Stück schwedische Kultur und Tradition, das sich langsam aber sicher auch international einen Namen macht.

Die Wurzeln der Ärtsoppa: Mehr als nur ein Donnerstagsklassiker

Die Geschichte der Erbsensuppe reicht in Schweden weit zurück. Schon im Mittelalter, als das Land noch stark vom katholischen Glauben geprägt war, spielte die Ärtsoppa eine wichtige Rolle. Der Freitag war traditionell ein Fastentag, und so wurde der Donnerstag oft genutzt, um sich mit einer nahrhaften Mahlzeit für den bevorstehenden Verzicht zu stärken. Die Erbsensuppe, reich an Proteinen und sättigend, war dafür ideal.

Bis heute hat sich in vielen schwedischen Haushalten die Tradition gehalten, Ärtsoppa traditionell am Donnerstag zu essen. Oft wird sie dann von warmen Pfannkuchen (pannkakor) mit Preiselbeermarmelade (lingonsylt) als süßem Nachtisch begleitet. Eine interessante Kombination, die die schwedische Vorliebe für den Kontrast von herzhaft und süß widerspiegelt.

Das Herzstück des Rezepts: Gelbe Erbsen und herzhafte Aromen

Das Geheimnis einer authentischen Ärtsoppa liegt in den gelben Schälerbsen. Diese Hülsenfrüchte verleihen der Suppe ihre charakteristische Farbe und einen leicht süßlichen, erdigen Geschmack. Traditionell wird die Suppe oft mit Schweinefleisch zubereitet, was ihr eine zusätzliche Deftigkeit verleiht. Es gibt jedoch auch viele köstliche Variationen ohne Fleisch, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Hier ein klassisches Rezept für Ärtsoppa:

Zutaten:

  • 500 g gelbe Schälerbsen
  • 1.5 – 2 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 1-2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 1-2 Karotten, gewürfelt (optional)
  • 200-300 g geräuchertes Schweinefleisch oder Fleischwurst, gewürfelt (optional)
  • 1-2 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Erbsen: Die gelben Erbsen gründlich unter kaltem Wasser abspülen. Ein Einweichen über Nacht ist bei geschälten Erbsen in der Regel nicht notwendig, kann aber die Kochzeit verkürzen.
  2. Anbraten des Gemüses: In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln und optional die Karotten darin glasig andünsten.
  3. Kochen der Suppe: Die abgespülten Erbsen und die Brühe zum Gemüse geben. Falls gewünscht, das gewürfelte Fleisch hinzufügen. Mit Majoran und Thymian würzen.
  4. Köcheln lassen: Die Suppe zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze zugedeckt ca. 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind und zerfallen. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts am Boden ansetzt.
  5. Pürieren (optional): Für eine cremigere Konsistenz können Sie die Suppe am Ende mit einem Pürierstab teilweise oder vollständig pürieren. Manche bevorzugen es, einen Teil der Suppe stückig zu lassen.
  6. Abschmecken: Die Ärtsoppa mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Servieren: Traditionell wird Ärtsoppa heiß serviert und oft mit einem Klecks süßem schwedischen Senf verfeinert.

Ärtsoppa im Kontext: Schwedens vielfältige Suppenküche

Obwohl die Ärtsoppa ein echter Klassiker ist, hat die schwedische Küche noch weitere köstliche Suppen zu bieten. Hier einige beliebte Beispiele aus der Region:

  • Fisksoppa: Eine cremige Fischsuppe, oft mit Lachs, Kartoffeln und verschiedenen Gemüsesorten. Es gibt viele regionale Variationen dieses beliebten Gerichts.
  • Blåbärssoppa: Eine süße Blaubeersuppe, die sowohl warm als auch kalt als Dessert oder leichtes Gericht gegessen wird. Sie ist besonders im Sommer beliebt.
  • Nyponsoppa: Eine weitere süße Fruchtsuppe, diesmal aus Hagebutten. Sie wird oft mit Mandelsplittern und Schlagsahne serviert.
  • Kräftsoppa: Eine kräftige Krebssuppe, die besonders zu festlichen Anlässen geschätzt wird.

Die schwedische Suppenküche ist also vielfältiger als man vielleicht denkt. Die Ärtsoppa nimmt jedoch aufgrund ihrer langen Tradition und ihres sättigenden Charakters eine besondere Stellung ein.

Probieren Sie dieses einfache und wärmende Rezept für Ärtsoppa aus und bringen Sie ein Stück schwedische Gemütlichkeit auf Ihren Tisch! Vielleicht entdecken Sie ja eine neue Lieblingssuppe, die nicht nur an kalten Tagen guttut. Smaklig måltid!