Die türkische Küche ist reich an Aromen und Vielfalt, und Suppen (Çorba) spielen dabei eine bedeutende Rolle. Von herzhaften Linsensuppen (Mercimek Çorbası) bis hin zu cremigen Joghurtsuppen (Yayık Çorbası) wärmen sie Leib und Seele. Doch eine Suppe nimmt in der türkischen Suppenlandschaft eine besondere Stellung ein: die Tarhana Çorbası. Sie ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist ein Stück türkische Kultur, Tradition und Genialität in der Konservierung von Sommeraromen.
Die Wurzeln der Tarhana: Eine Reise durch die Zeit
Die Geschichte der Tarhana reicht weit zurück, bis in die nomadischen Zeiten Zentralasiens. Der Name selbst leitet sich vermutlich von den persischen Wörtern „tar“ (feucht) und „hane“ (Haus) ab, was auf die traditionelle Herstellung in den Häusern hinweist. Tarhana war und ist eine clevere Methode, um die reichhaltige Ernte des Sommers – Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Joghurt oder Milch – für die kargen Wintermonate haltbar zu machen. Durch Fermentation und Trocknung entsteht ein nahrhaftes und lange haltbares Pulver, das die Basis für diese einzigartige Suppe bildet.
Das Geheimnis der Tarhana: Mehr als nur ein Pulver
Tarhana ist kein gewöhnliches Instantpulver. Seine Herstellung ist ein zeitaufwendiger Prozess, der von Region zu Region leicht variieren kann. Die Grundzutaten bestehen aus einer Mischung von gekochtem oder fermentiertem Getreide (meist Weizenmehl oder Grieß), Joghurt oder Milch, Gemüse (Tomaten, Paprika, Zwiebeln, manchmal auch Karotten und Kräuter wie Minze oder Petersilie) und oft auch Hefe. Diese Mischung wird mehrere Tage fermentiert, wodurch ein leicht säuerlicher und komplexer Geschmack entsteht. Anschließend wird die Masse zu kleinen Stücken geformt und an der Sonne oder im Ofen getrocknet, bis sie steinhart ist. Zerrieben ergibt sie dann das charakteristische Tarhana-Pulver.
Das Rezept für eine wärmende Schüssel Tarhana Çorbası:
Dieses Rezept ist eine einfache Grundversion, die Sie nach Belieben anpassen können.
Zutaten:
- 4 Esslöffel Tarhana-Pulver
- 500 ml kaltes Wasser oder Brühe (Hühner- oder Gemüsebrühe passen gut)
- 1 Esslöffel Tomatenmark (Salça)
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Esslöffel Olivenöl oder Butter
- 1 Teelöffel getrocknete Minze (Nane)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Chiliflocken (Pul Biber) zum Servieren
Zubereitung:
- Tarhana anrühren: Vermischen Sie das Tarhana-Pulver in einer Schüssel mit dem kalten Wasser oder der Brühe. Rühren Sie gut um, um Klümpchen zu vermeiden, und lassen Sie die Mischung mindestens 15-20 Minuten quellen.
- Zwiebel und Knoblauch anbraten: Erhitzen Sie das Olivenöl oder die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze. Braten Sie die gehackte Zwiebel darin glasig an. Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn kurz mit, bis er duftet.
- Tomatenmark hinzufügen: Geben Sie das Tomatenmark in den Topf und rösten Sie es unter Rühren etwa eine Minute lang an. Dies intensiviert den Geschmack und verleiht der Suppe eine schöne Farbe.
- Tarhana-Mischung einrühren: Gießen Sie die eingeweichte Tarhana-Mischung langsam unter ständigem Rühren in den Topf.
- Köcheln lassen: Bringen Sie die Suppe unter Rühren zum Kochen. Reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie die Tarhana Çorbası unter gelegentlichem Rühren etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht hat.
- Würzen und abschmecken: Rühren Sie die getrocknete Minze ein. Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Bei Bedarf können Sie auch etwas mehr Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Servieren: Servieren Sie die Tarhana Çorbası heiß. Optional können Sie sie mit einem Schuss Olivenöl und einer Prise Chiliflocken (Pul Biber) bestreuen.
Ein Blick über den Tellerrand: Weitere beliebte türkische Suppen
Die Tarhana Çorbası ist zwar einzigartig, aber sie teilt sich den türkischen Suppenteller mit vielen anderen köstlichen Variationen:
- Mercimek Çorbası (Linsensuppe): Ein Klassiker aus roten Linsen, oft mit Minze und Zitronensaft serviert. Sie ist nahrhaft, sättigend und in der ganzen Türkei beliebt.
- Ezogelin Çorbası (Brautsuppe): Eine herzhafte Suppe aus roten Linsen, Reis, Minze und Paprika, die ihren Namen einer tragischen Braut verdankt. Sie ist bekannt für ihren würzigen und leicht säuerlichen Geschmack.
- Tavuk Suyu Çorbası (Hühnersuppe): Die türkische Variante der Hühnersuppe wird oft mit Reis oder Nudeln angereichert und gilt als Hausmittel bei Erkältungen.
- İşkembe Çorbası (Kuttelsuppe): Für manche eine Delikatesse, für andere gewöhnungsbedürftig. Diese Suppe aus Kutteln wird oft mit Essig und Knoblauchsoße verfeinert und gilt als stärkend.
- Yayık Çorbası (Joghurtsuppe): Eine erfrischende Suppe aus Joghurt, Reis oder Weizengrütze und Minze, die besonders im Sommer gerne gegessen wird.
Die Tarhana Çorbası ist somit ein faszinierendes Beispiel für die Innovationskraft und den reichen Geschmack der türkischen Küche. Ihre lange Geschichte, der aufwendige Herstellungsprozess der Tarhana selbst und ihr einzigartiger Geschmack machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der türkischen Esskultur. Probieren Sie dieses Rezept und entdecken Sie selbst die Wärme und den Charakter dieser besonderen Suppe!