China, das Land des Tees und der kulinarischen Vielfalt, bietet auch eine schier unerschöpfliche Palette an alkoholfreien Getränken. Von uralten Traditionen bis zu modernen Trends – hier kommt jeder Durstlöscher auf seine Kosten. Wer sich jenseits von Wasser und westlichen Softdrinks in das flüssige Herz Chinas wagen möchte, für den haben wir die Top 10 der beliebtesten alkoholfreien Getränke zusammengestellt. Schnappen Sie sich eine Tasse oder ein Glas und tauchen Sie ein!
1. Tee (茶 – Chá): Der unangefochtene König
Es ist keine Überraschung: Tee steht an erster Stelle. Er ist nicht nur ein Getränk, sondern ein integraler Bestandteil der chinesischen Kultur, Medizin und Philosophie. Ob heiß oder kalt, zu jeder Tageszeit und jedem Anlass – Tee ist allgegenwärtig.
- Grüner Tee (绿茶 – Lǜchá): Der beliebteste und am weitesten verbreitete Tee. Bekannt für seinen frischen, oft leicht grasigen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile. Sorten wie Longjing (Drachenbrunnen-Tee) sind Ikonen.
- Schwarzer Tee (红茶 – Hóngchá, wörtlich „roter Tee“): Robuster und vollmundiger als grüner Tee, oft leicht malzig. Er wird in China nicht „schwarz“ genannt, sondern „rot“ wegen der Farbe des Aufgusses.
- Oolong-Tee (乌龙茶 – Wūlóngchá): Ein halbfermentierter Tee, der geschmacklich zwischen Grün- und Schwarztee liegt und eine enorme Vielfalt an Aromen bietet, von blumig bis nussig.
- Weißer Tee (白茶 – Báichá): Der am wenigsten verarbeitete Tee, bekannt für seinen delikaten, subtilen Geschmack und seine feinen Aromen.
- Pu-Erh-Tee (普洱茶 – Pǔ’ěrchá): Ein fermentierter Tee, der oft über Jahre reift und einen erdigen, komplexen Geschmack entwickelt. Er wird oft wegen seiner verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
2. Abgefülltes Wasser (瓶装水 – Píngzhuāngshuǐ): Der moderne Durstlöscher
Angesichts der Urbanisierung und des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins hat abgefülltes Wasser in China einen regelrechten Boom erlebt. Ob gereinigtes Wasser (purified water), natürliches Quellwasser oder Mineralwasser – es ist die am häufigsten konsumierte nicht-alkoholische Kategorie nach Umsatz. Marken wie Nongfu Spring dominieren den Markt.
3. Kräuter- und Blütentees (凉茶 – Liángchá / 花茶 – Huāchá): Tradition und Wohlbefinden
Abseits der klassischen Teepflanze sind verschiedene Kräuter- und Blütentees äußerst populär, oft wegen ihrer vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
- Wanglaoji (王老吉): Eine der bekanntesten Marken für Liangcha (Kühltee), eine süße Kräutermischung, die oft als „Tee gegen Hitze“ oder zur Linderung kleinerer Beschwerden getrunken wird.
- Chrysanthemen-Tee (菊花茶 – Júhuāchá): Erfrischend, leicht süßlich und wird in der TCM oft zur „Abkühlung“ und zur Verbesserung der Sehkraft eingesetzt.
- Monk Fruit Tea (罗汉果茶 – Luóhànguǒchá): Aus der Mönchsfrucht gewonnen, natürlich süß und kalorienarm, beliebt als gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.
4. Saure Pflaumen-Getränk (酸梅汤 – Suānméitāng): Der säuerliche Klassiker
Dieses traditionelle Getränk aus geräucherten Pflaumen, Hagebutten und Süßholz ist besonders im Sommer beliebt. Es hat einen süß-säuerlichen, leicht rauchigen Geschmack und wird oft kalt serviert, um den Durst zu löschen und die Verdauung anzuregen. Man findet es häufig in Restaurants.
5. Sojamilch (豆浆 – Dòujiāng): Der nahrhafte Start in den Tag
Sojamilch ist ein Grundnahrungsmittel in China, oft heiß und ungesüßt zum Frühstück getrunken. Sie ist eine wichtige Proteinquelle und wird auch pur, mit Zucker oder aromatisiert verkauft.
6. Fruchtsäfte (果汁 – Guǒzhī): Frisch gepresst und aus der Packung
Der Fruchtsaftmarkt in China wächst rasant. Neben frisch gepressten Säften, die an vielen Straßenständen erhältlich sind (Orangen-, Wassermelonen- oder Apfelsaft), gibt es auch eine riesige Auswahl an abgepackten Säften und Fruchtgetränken. Beliebte Sorten sind Orange, Apfel, Mango und Traube.
7. Milchgetränke (乳饮料 – Rǔyǐnliào) und Joghurtgetränke:
Milch und Milchprodukte, die früher in China weniger verbreitet waren, gewinnen an Popularität. Neben reiner Milch sind auch aromatisierte Milchgetränke und flüssige Joghurtgetränke, oft mit Fruchtzusatz, sehr beliebt, besonders bei Kindern und Jugendlichen.
8. Pflanzliche Proteingetränke (植物蛋白饮料 – Zhíwù Dànbái Yǐnliào): Der gesunde Trend
Ein wachsender Trend sind Getränke auf Pflanzenbasis wie Mandelmilch, Hafermilch oder Kokosmilch. Diese werden oft als gesündere Alternative zu Kuhmilch oder als Lifestyle-Getränke positioniert und finden besonders bei gesundheitsbewussten Konsumenten Anklang.
9. Kohlensäurehaltige Softdrinks (汽水 – Qìshuǐ): Globale Marken und lokale Helden
Internationale Softdrink-Giganten wie Coca-Cola und Pepsi sind auch in China omnipräsent. Daneben gibt es aber auch lokale Marken, die ihre Nische gefunden haben. Arctic Ocean (北冰洋 – Běibīngyáng), eine alteingesessene chinesische Limonadenmarke, hat beispielsweise ein starkes Comeback erlebt und ist für ihre orangefarbene Limonade bekannt.
10. Sport- und Funktionelle Getränke (功能饮料 – Gōngnéng Yǐnliào): Energie für den Alltag
Der Markt für Sport- und funktionelle Getränke wächst ebenfalls stark, angetrieben durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und den Wunsch nach Leistungssteigerung. Marken wie Mizone (脉动 – Màidòng) sind sehr beliebt, oft angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Die chinesische Getränkekultur ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus jahrtausendealten Traditionen und den dynamischen Entwicklungen einer modernen Gesellschaft. Ob Sie nun einen tiefen Schluck Tee genießen, sich mit einem kühlen Pflaumengetränk erfrischen oder die neuesten funktionellen Drinks probieren – die Welt der alkoholfreien Getränke in China bietet eine spannende Entdeckungsreise für die Geschmacksnerven.