Tnd camping caravan urlaub sachsen thueringen 05

Mecklenburg-Vorpommern gilt nicht ohne Grund als eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen Deutschlands. Doch neben den großen, oft überfüllten Ferienanlagen an den Küsten gibt es eine kleine, feine Welt des individuellen Campings. Hier, in den stillen Winkeln und unberührten Landschaften, finden sich kleine, besondere Campingplätze, die sich dem Massentourismus entziehen und stattdessen auf Ruhe, Naturverbundenheit und persönlichen Service setzen.

Diese Geheimtipps sind für alle, die das authentische Mecklenburger Landleben suchen, ohne auf Komfort zu verzichten. Sie sind die idealen Orte, um wirklich abzuschalten, die Schönheit der Seenplatte zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.


1. Naturcampingplatz am Drewitzer See

  • Lage: Mitten im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, direkt am glasklaren Drewitzer See.
  • Das Besondere: Hier steht die Natur im Vordergrund. Der Platz ist in terrassenförmige Bereiche gegliedert, die sich harmonisch in den Kiefernwald einfügen. Es gibt keine Parzellierung im klassischen Sinne; man sucht sich einfach ein schönes Fleckchen Erde. Der See ist so sauber, dass man bis auf den Grund sehen kann, und die Stille wird nur vom Rauschen der Bäume unterbrochen. Angler, Wanderer und Kanufahrer finden hier ihr Paradies. Ein kleiner Kiosk mit regionalen Produkten sorgt für das Nötigste.
  • Für wen geeignet: Naturliebhaber, die Ruhe suchen und Wert auf eine unberührte Umgebung legen.

2. Gutshof-Camping Parin

  • Lage: Inmitten der hügeligen Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz, in der Nähe von Neubukow.
  • Das Besondere: Dieser Platz ist eine gelungene Mischung aus Landwirtschaft und Erholung. Die Stellplätze liegen auf dem weitläufigen Gelände eines alten Gutshofes, der liebevoll restauriert wurde. Es gibt ein Hofcafé mit selbstgebackenem Kuchen und regionalen Spezialitäten. Kinder können hier die Tiere auf dem Bauernhof kennenlernen, während die Erwachsenen die idyllische Umgebung genießen. Die Nähe zur Ostsee ermöglicht es, Strandtage mit dem Landleben zu verbinden.
  • Für wen geeignet: Familien mit Kindern und alle, die das ländliche Flair und die Nähe zu Tieren schätzen.

3. Campingplatz am Zethner See

  • Lage: Am Ufer des Zethner Sees in der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit von Plau am See.
  • Das Besondere: Dieser Platz ist so klein, dass er fast familiär wirkt. Er bietet direkten Zugang zum See und eine kleine Badestelle. Hier trifft man auf Camper, die seit Jahren wiederkommen und die persönliche, herzliche Atmosphäre schätzen. Es gibt Platz für Zelte und eine kleine Anzahl von Wohnwagen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, direkt vom Platz aus zu paddeln oder die umliegenden Wälder auf Wanderungen zu erkunden.
  • Für wen geeignet: Individualisten, die eine persönliche Atmosphäre suchen und sich von den großen Plätzen abschrecken lassen.

4. Campingplatz „Natur- und Feriendorf Ückeritz“

  • Lage: An der Mecklenburgischen Seenplatte, direkt am Ufer des Ückeritz-Sees.
  • Das Besondere: Dieser Platz legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonendes Konzept. Die sanitären Anlagen sind modern und umweltfreundlich konzipiert. Die Stellplätze sind großzügig und bieten viel Privatsphäre. Man kann hier nicht nur baden, sondern auch Segeln oder Surfen lernen. Das Besondere ist die lockere, entspannte Atmosphäre, die einen sofort das Gefühl gibt, im Urlaub angekommen zu sein.
  • Für wen geeignet: Reisende, die Wert auf Umweltfreundlichkeit legen, sowie Wassersportler und Familien.

5. Campingplatz am Jamelner See

  • Lage: Im idyllischen Naturpark Sternberger Seenland, direkt am Jamelner See.
  • Das Besondere: Ein wahres Paradies für Angler und Ruhesuchende. Der Platz ist sehr ursprünglich und besticht durch seine Einfachheit. Es gibt keine Animation oder große Freizeitanlagen. Dafür bekommt man absolute Stille und die Chance, die heimische Tierwelt zu beobachten. Die Stellplätze liegen teilweise direkt am Wasser und bieten einen unvergleichlichen Ausblick.
  • Für wen geeignet: Puristen, die dem Alltag entfliehen und die Natur in ihrer reinsten Form erleben wollen.

Diese fünf Campingplätze in Mecklenburg zeigen, dass Tourismus auch anders geht – nicht über die Größe, sondern über die Qualität des Erlebnisses. Sie sind der lebende Beweis, dass man im Herzen des Landes kleine Oasen der Ruhe und Authentizität finden kann.