Tnd tourismus wandern radfahren sachsen anhalt 04Wandern, Radfahren, Sachsen Anhalt, Tourismus, Reisen, Entdecken

Naumburg, die Domstadt an der Saale, ist weit mehr als nur die Heimat der berühmten Stifterfigur Uta und des UNESCO-Welterbes. Die Stadt ist das pulsierende Tor zum nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands, der Saale-Unstrut-Region. Für Naturfreunde und Wanderer eröffnet sich hier ein einzigartiges Panorama, das mittelalterliche Kultur, sanfte Flusslandschaften und ein fast mediterranes Weinbauklima vereint.

Wandern in Naumburg ist immer eine Reise durch die Geschichte und den Genuss.


Der Saale-Weinwanderweg: Wandern mit Aussicht und Einkehr

Der Saale-Weinwanderweg ist die bekannteste und vielleicht schönste Route der Region. Er ist ideal, um die Seele der Landschaft zu erfassen.

  • Streckenverlauf: Die Route ist insgesamt etwa 25 Kilometer lang und verbindet Naumburg mit dem Kurort Bad Kösen und der historischen Landesschule Schulpforta. Wanderer können die Tour flexibel gestalten und dank der Zugverbindungen (z.B. zwischen Naumburg und Bad Kösen) bequem abkürzen oder als Rundweg planen.
  • Das Besondere: Die Wege führen direkt durch die imposanten Weinbergterrassen. Diese Hänge – oft von jahrhundertealten Trockenmauern gestützt – bieten ununterbrochene Ausblicke auf das malerische Saaletal. Die Belohnung nach der Anstrengung ist die Einkehr in einer der zahlreichen Straußwirtschaften oder Winzerhöfe, wo man den heimischen Saale-Unstrut-Wein (z.B. den Gutedel oder den Weißburgunder) direkt beim Erzeuger verkosten kann.
  • Genuss-Highlight: Besuchen Sie den Max-Klinger-Weinberg im Blütengrund bei Naumburg, der oft für sein einzigartiges, fast mediterranes Flair gelobt wird.

Historische Pfade: Burgen und Klöster am Wegesrand

Die Wanderungen rund um Naumburg sind gespickt mit architektonischen und geologischen Schätzen, die die reiche Geschichte der Region erzählen:

  • Die Rudelsburg und Burg Saaleck: Vom Saale-Weinwanderweg aus oder über eine separate, mittlere Rundtour (ca. 8-9 km) lassen sich diese beiden stolzen Burgen oberhalb der Saale erreichen. Der Blick von der Rudelsburg auf das tief eingeschnittene Saaletal ist spektakulär und die Burg Saaleck bietet einen besonders romantischen Anblick.
  • Schulpforta: Der Wanderweg führt durch die ehemalige Zisterzienserklosteranlage und heutige Landesschule Schulpforta, eine der traditionsreichsten Bildungseinrichtungen Deutschlands, die mit ihrer alten Architektur zum Verweilen einlädt.
  • Geologischer Lehrpfad Bad Kösen: Für geologisch Interessierte bietet sich der anspruchsvollere, etwa 10 km lange Geologische Lehrpfad zwischen Bad Kösen, Rudelsburg und Saaleck an, der durch die beeindruckenden Muschelkalk-Formationen des Triaslandes führt.

Fernwege und Anbindungen

Naumburg dient zudem als wichtiger Startpunkt für ambitioniertere Weitwanderer und als Knotenpunkt für Kulturrouten:

  • Saale-Wein-Wanderweg Naumburg–Weimar (ca. 120 km): Diese Fernwanderreise verbindet die Domstadt mit der Klassikerstadt und führt durch die gesamte Wein- und Kurlandschaft über Bad Kösen und Bad Sulza.
  • Unstrut-Wanderweg: In der Nähe von Naumburg mündet die Unstrut in die Saale. Von hier aus kann man dem Unstrut-Radweg oder den begleitenden Wegen folgen, die in Richtung Freyburg führen – dem Zentrum des Sektanbaus.

Für den Naturfreund

Naumburg und die Saale-Unstrut-Region bieten eine seltene Mischung aus Kulturwanderung und Genusswandern. Die Pfade sind meist leicht bis mittelschwer, die Aussichten atemberaubend und die Einkehr in den Straußwirtschaften authentisch. Wer die „Toskana des Nordens“ erwandert, erlebt eine Landschaft, die von den Menschen und dem Wein geprägt ist – eine perfekte Synthese aus Natur, Historie und Lebensart.