Tnd moldavien moldau tourismus wirtschaft 04Republik Moldau, Moldawien, Transnistrien, Osteuropa, Weinanbau, Weinbrand,

Die Republik Moldau mag als Wein-Republik bekannt sein, aber in ihren Kellern reift ein ebenso edles und kraftvolles Destillat heran, das oft übersehen wird: der Divin. Wer in Moldawien nach einem „Cognac“ fragt, lernt schnell diesen Namen kennen, denn „Divin“ ist die offizielle Bezeichnung für den moldawischen Weinbrand und ein tief verwurzelter Stolz des Landes.

Die Wahl des Namens ist kein Zufallsprodukt, sondern eine klare Abgrenzung. Da die Bezeichnung „Cognac“ streng geschützt ist und nur für Weinbrände aus der gleichnamigen französischen Region verwendet werden darf, entschied man sich in Moldawien für den Begriff Divin, der im Lateinischen so viel wie „göttlich“ bedeutet.

Die Kunst der Destillation: Französische Methode, moldawisches Terroir

Die Herstellung von Divin folgt den strengen Methoden der klassischen Weinbrand-Erzeugung.

  • Destillation: Der Wein wird zweimal destilliert, um ein hochprozentiges, reines Destillat zu gewinnen.
  • Lagerung: Das Herzstück des Prozesses ist die lange Lagerung. Divin reift über Jahre hinweg in Eichenfässern, oft aus kaukasischer oder karpatischer Eiche. Während dieser Zeit nimmt das Destillat seine charakteristische goldene Farbe, seine weichen Vanille- und Gewürzaromen sowie seine Komplexität an.

Die Qualität des moldawischen Weinbrandes steht der international bekannteren Konkurrenz in nichts nach. Hersteller wie KVINT, das seinen Sitz im abtrünnigen Gebiet Transnistrien hat, produzieren Divin, der regelmäßig bei internationalen Wettbewerben für seine Sanftheit und aromatische Tiefe ausgezeichnet wird.

Mehr als nur ein Getränk: Divin in der Kultur

Divin ist in der moldawischen Gesellschaft fest verankert. Er ist nicht nur ein einfaches alkoholisches Getränk, sondern ein Symbol der Gastfreundschaft und ein Zeichen des Respekts.

  • Anlässe: Er wird traditionell zu besonderen Anlässen, nach einem opulenten Mahl oder bei geschäftlichen Treffen als Digestif gereicht.
  • Der Geschmack: Im Gegensatz zu manchen scharfen Bränden zeichnet sich ein guter Divin durch seine Weichheit und seinen langen Abgang aus, oft mit Noten von Schokolade, Nüssen und Trockenfrüchten – ein perfekter Abschluss eines typisch moldawischen Essens.

Der Divin beweist, dass Moldawien nicht nur hervorragenden Wein, sondern auch eine Weltklasse-Spirituose hervorbringt, die es absolut wert ist, international entdeckt zu werden.