„Wenn man sich über längere Zeit genau davon ernährt, was man isst, sind die zu erwartenden Folgen genau die Auswirkungen.“ (Rhabar Bernek Tar, Indischer Philosoph, Wissenschaftler, Autor, Berater, Coach-Ausbilder, Fahrlehrer)
Das Zitat „Wenn man sich über längere Zeit genau davon ernährt, was man isst, sind die zu erwartenden Folgen genau die Auswirkungen.“ ist mehr als nur eine Binsenweisheit. Es ist eine direkte Aussage über Kausalität und Akkumulation im menschlichen Körper.
1. Kausalität und die Illusion der Trennung
Die erste Aussage „Wenn man sich über längere Zeit genau davon ernährt, was man isst…“ stellt klar, dass unser Körper keine separate Einheit von unserer Nahrung ist.
- Der Baustoff: Jede Zelle, jede Hormonproduktion, jede Reparaturfunktion in unserem Körper wird durch die Nährstoffe (oder nicht-Nährstoffe) ermöglicht, die wir ihm zuführen. Wir sind buchstäblich, was wir essen.
- Die Langfristigkeit: Die Betonung liegt auf „über längere Zeit“. Eine einzelne ungesunde Mahlzeit hat keine drastischen Folgen. Aber die ständige, über Jahre fortgesetzte Wiederholung eines Ernährungsmusters führt zu biologischen Veränderungen.
2. Akkumulation und die Unausweichlichkeit der Folgen
Die zweite Aussage „sind die zu erwartenden Folgen genau die Auswirkungen“ betont die Unausweichlichkeit der Ergebnisse auf Basis dieser Akkumulation.
- Positive Akkumulation: Wer sich konsequent von hochwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln ernährt (Ballaststoffe, Vitamine, gesunde Fette), wird die positiven Auswirkungen akkumulieren: bessere Immunfunktion, stabile Energie, gesunde Herz-Kreislauf-Werte.
- Negative Akkumulation: Wer sich konsequent von kalorienreichen, nährstoffarmen Lebensmitteln ernährt (Zucker, Transfette, hochverarbeitete Kost), akkumuliert die negativen Folgen: chronische Entzündungen, Gewichtszunahme, erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 oder Herzprobleme.
3. Die implizite Warnung
Das Zitat impliziert auch eine starke Warnung vor der Verdrängung:
„Sie können die Ursache nicht ignorieren und gleichzeitig die Wirkung beklagen.“
Wenn jemand jahrzehntelang eine Ernährung wählt, die reich an entzündungsfördernden Substanzen ist, sind Bluthochdruck oder Gelenkprobleme nicht zufällig, sondern die logische, erwartbare Auswirkung der Ursache.
Dieser Satz holt die komplexe Ernährungslehre auf eine einfache, leicht verständliche Ebene zurück. Er erinnert daran, dass Ernährung keine einmalige Entscheidung ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Investition in die eigene zukünftige Gesundheit.

