Tnd gewuerze regionen tradition 05Gewürze, Kochkunst, Tradition, Rezepte, Suppenwoche,

Zimt ist eines der ältesten und global wichtigsten Gewürze der Welt. Seine Herkunft liegt primär in Südasien und Südostasien. Doch je nach Region und der botanischen Art des verwendeten Zimts (Cinnamomum verum – der sogenannte Ceylon-Zimt – oder Cinnamomum cassia – der Cassia-Zimt) variiert der Name und oft auch die kulinarische Rolle.

1. Südostasien (Indonesien & Malaysia)

Indonesien ist ein Hauptlieferant von Cassia-Zimt (oft als Padang-Zimt bekannt), der dicker ist und einen intensiveren, schärferen Geschmack hat.

  • Indonesisch: Kayu Manis
    • Bedeutung: Wörtlich übersetzt „süßes Holz“ (kayu = Holz, manis = süß).
    • Verwendung: Wird in herzhaften Schmorgerichten, Currys und Suppen verwendet, aber auch in Süßspeisen.
  • Malaysisch: Kayu Manis
    • Bedeutung: Identisch mit der indonesischen Bezeichnung.
    • Verwendung: Essentieller Bestandteil vieler Laksa-Varianten und der malaiischen Curry-Küche.

2. Südasien (Indien, Sri Lanka & Iran/Pakistan)

Südasien ist die Heimat des echten, zarten Ceylon-Zimts (Cinnamomum verum), der aus Sri Lanka stammt und einen feineren, blumigeren Geschmack hat.

  • Hindi/Urdu (Indien/Pakistan): Dalchini oder Darchini
    • Bedeutung: Wahrscheinlich abgeleitet von dar (Baum) und chini (chinesisch/fein), was auf die Herkunft des Gewürzes hinweist.
    • Verwendung: Ein Grundpfeiler des Garam Masala und wird sowohl in herzhaften (Biryani, Currys) als auch süßen Speisen verwendet.
  • Singhalesisch (Sri Lanka): Kurundu
    • Bedeutung: Der Name des echten Ceylon-Zimts in seinem Heimatland.
    • Verwendung: Aufgrund seiner Finesse wird dieser Zimt in Sri Lanka in fast allen Currys und Reisgerichten verwendet, wo er eine dezente Würze beisteuert.

3. Ostasien (China & Japan)

China ist der Ursprung des Cassia-Zimts, der dort eine lange medizinische und kulinarische Geschichte hat.

  • Mandarin (China): Ròu Guì (肉桂)
    • Bedeutung: Wörtlich „Fleischzimt“ oder „fleischiges Gewürz“ – eine Bezeichnung, die oft den dicken, kräftigen Cassia-Zimt beschreibt.
    • Verwendung: Wird häufig in herzhaften Fleischgerichten verwendet, insbesondere in Schmorgerichten wie Rot geschmortem Schweinefleisch und ist einer der Schlüsselbestandteile des Fünf-Gewürze-Pulvers.
  • Japanisch: Nikkei (肉桂)
    • Bedeutung: Direkt aus dem Chinesischen übernommen („Fleischzimt“).
    • Verwendung: Zimt spielt in der traditionellen japanischen Küche eine geringere Rolle als in China oder Indien, findet aber Verwendung in manchen Süßspeisen (Yatsuhashi).

Die linguistische Vielfalt des Zimts in Asien spiegelt die kulinarische Notwendigkeit wider, zwischen dem zarten Kurundu (Ceylon-Zimt) für feine, aromatische Gerichte und dem kräftigen Rou Gui (Cassia-Zimt) für deftige Schmorgerichte und Fleisch zu unterscheiden.