Tnd krautwickel letscho 03Krautwickel mit Letscho und Satzkartoffeln

Der Krautwickel ist ein Inbegriff der deutschen Hausmannskost: ein Gericht, das Sättigung, Aroma und traditionelle Kochkunst vereint. Im Gegensatz zu seinen internationalen Pendants, die oft in schweren Raucharomen oder intensiver Säure schwelgen, steht der deutsche Krautwickel für eine herzhafte Milde und die perfekte Begleitung durch eine leicht süß-saure Soße.

Wir präsentieren den klassischen Krautwickel, gefüllt mit einer aromatischen Hackmischung aus Schwein und Rind, und vollendet mit einer typisch ungarisch inspirierten Letscho-Soße.


Die Füllung: Der Geschmack liegt im Detail

Die Seele eines Krautwickels ist die Hackmasse. Der Zusatz von Zimt mag ungewöhnlich erscheinen, doch er verleiht dem Gericht eine warme, würzige Tiefe, die perfekt zum Kohl passt – ein Geheimtipp vieler klassischer Küchen.

Zutaten (für ca. 8–10 Wickel / 4–5 Personen)

Für die Krautwickel:

  • 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
  • 250 g Rinderhackfleisch
  • 250 g Schweinehackfleisch
  • 60 g Reis (z.B. Langkornreis, ungekocht)
  • 2 Frühlingszwiebeln (sehr fein gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt oder gepresst)
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Ei (Größe M)
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, 1 TL Majoran, ½ TL Zimt (nicht weglassen!)
  • Etwas Öl oder Butterschmalz zum Anbraten

Für die Letscho-Soße:

  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 1–2 rote Paprika (in Streifen)
  • 1–2 gelbe Paprika (in Streifen)
  • 400 g passierte Tomaten (oder Letscho aus dem Glas)
  • 100 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • Salz, Pfeffer, Prise Zucker
  • Optional: Paprikapulver edelsüß

Beilage: Salzkartoffeln


Tnd krautwickel letscho 02
Krautwickel mit Letscho und Satzkartoffeln

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Glück

1. Vorbereitung des Kohls

  • Den Strunk des Kohlkopfs mit einem scharfen Messer kegelförmig herausschneiden.
  • Den Kohlkopf in einem großen Topf mit Salzwasser ca. 10–15 Minuten kochen. Die äußeren Blätter, die sich weich lösen lassen, vorsichtig ablösen und beiseitestellen. Große, dicke Blattrippen an den abgelösten Blättern flach schneiden.

2. Zubereitung der Füllung

  • Den ungekochten Reis in einer Schüssel mit dem Rind- und Schweinehackfleisch vermischen.
  • Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Senf, Tomatenmark, Ei und alle Gewürze (Salz, Pfeffer, Majoran, Zimt) hinzufügen.
  • Die Masse gründlich vermengen. Hinweis: Der Zimt verleiht der Füllung eine unwiderstehliche, warme Tiefe – vertrauen Sie dem Prozess!

3. Wickeln der Rouladen

  • Legen Sie ein Krautblatt flach vor sich hin. Geben Sie eine etwa walnussgroße Portion Hackfüllung auf den unteren Rand des Blattes.
  • Schlagen Sie die Seitenränder des Blattes über die Füllung und rollen Sie das Blatt dann von unten fest auf. Die Roulade muss fest sein, damit die Füllung beim Schmoren nicht austritt. Mit Küchengarn fixieren.

4. Anbraten und Schmoren

  • Erhitzen Sie Öl oder Butterschmalz in einem großen Schmortopf. Braten Sie die Wickel von allen Seiten scharf an, bis sie eine schöne braune Kruste haben. Nehmen Sie die Rouladen heraus.
  • Geben Sie die Zwiebelwürfel in den Topf und dünsten Sie sie an. Fügen Sie die Paprikastreifen hinzu und dünsten Sie diese kurz mit. Löschen Sie alles mit der Brühe ab.
Tnd krautwickel letscho 01
Krautwickel mit Letscho und Satzkartoffeln

5. Kochen der Letscho-Soße

  • Geben Sie die passierten Tomaten (oder das Letscho aus dem Glas) hinzu. Würzen Sie die Soße mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker, optional Paprikapulver.
  • Legen Sie die angebratenen Krautwickel zurück in den Topf. Die Soße sollte die Wickel mindestens zur Hälfte bedecken.
  • Lassen Sie die Krautwickel zugedeckt bei niedriger Hitze mindestens 60–90 Minuten schmoren, bis der Reis gar und der Kohl butterweich ist.

6. Servieren

  • Bereiten Sie die Salzkartoffeln zu.
  • Entfernen Sie das Garn von den Wickeln. Servieren Sie die Krautwickel zusammen mit den Salzkartoffeln und reichlich der sämigen Letscho-Soße. Guten Appetit!