Siebenbürgen – Transsilvanien – allein der Name klingt schon nach Abenteuer, nach tiefen Wäldern, mittelalterlichen Burgen und einer reichen Geschichte. Doch diese Region im Herzen Rumäniens bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine einzigartige kulinarische Identität, geprägt von rumänischen, ungarischen, deutschen (sächsischen) und auch slawischen Einflüssen. Wer hier speist, erlebt eine Mischung aus herzhafter Hausmannskost und feinen Aromen.

Damit Ihr Gastro-Erlebnis in Siebenbürgen unvergesslich wird und Sie sich wie ein echter Kenner bewegen können, haben wir hier einen kleinen Restaurant-Knigge für Sie zusammengestellt – mit Tipps, Besonderheiten und einem Augenzwinkern!


1. Die Begrüßung und der Tisch

  • Eintreten und Warten: In kleineren, traditionellen Restaurants ist es üblich, kurz am Eingang zu warten, bis Ihnen ein Tisch zugewiesen wird. In größeren oder moderneren Lokalen können Sie sich meist selbst einen freien Tisch suchen. Wenn Sie unsicher sind, warten Sie lieber kurz.
  • Keine Eile: Der siebenbürgische Restaurantbesuch ist oft eine gemütliche Angelegenheit. Erwarten Sie kein rasend schnelles Tempo, besonders nicht in ländlichen Gebieten. Entspannen Sie sich, genießen Sie die Atmosphäre und die Gesellschaft. „Rüpelhaftes“ Drängen wird nicht gern gesehen.
  • Tischwahl: Wenn Sie sich selbst einen Tisch aussuchen dürfen, achten Sie auf Details. Viele Restaurants haben sowohl Innen- als auch Außenbereiche, die je nach Wetterlage und Stimmung ideal sein können.

2. Die Bestellung: Was man wissen sollte

  • Sprachbarriere: In touristischen Zentren und größeren Städten (wie Sibiu/Hermannstadt, Brașov/Kronstadt, Cluj-Napoca/Klausenburg) sprechen viele Servicekräfte Englisch, manchmal auch Deutsch. In ländlicheren Gegenden ist dies seltener. Ein paar grundlegende Worte Rumänisch (oder Ungarisch in ungarisch geprägten Gebieten) können Wunder wirken: Bună ziua (Guten Tag), Mulțumesc (Danke), Vă rog (Bitte), Nota, vă rog! (Die Rechnung, bitte!).
  • Die Karte studieren: Nehmen Sie sich Zeit. Die Speisekarten können umfangreich sein und viele traditionelle Gerichte enthalten, deren Namen Sie vielleicht noch nie gehört haben. Scheuen Sie sich nicht, nachzufragen!
  • Empfehlungen des Hauses: Fragen Sie nach den Empfehlungen des Tages (Recomandarea zilei) oder nach saisonalen Spezialitäten. Oft sind das die frischesten und authentischsten Gerichte.
  • Trinkgewohnheiten: Zum Essen wird oft Wasser (still oder sprudelnd), Bier (lokale Marken wie Ursus, Timișoreana, Ciuc) oder Wein (Rumänien hat eine lange Weintradition) getrunken. Vergessen Sie nicht, auch die lokalen Schnäpse wie Țuică (Pflaumenschnaps) oder Pălincă (Obstbrand) vor oder nach dem Essen zu probieren – aber Vorsicht, sie haben es in sich!

3. Essen und Genießen: Die Besonderheiten der Küche

  • Herzhaft und Deftig: Die siebenbürgische Küche ist oft nahrhaft und reichhaltig. Erwarten Sie großzügige Portionen. Fleisch spielt eine große Rolle (Schwein, Rind, Huhn, Lamm), oft in Eintöpfen, Suppen oder als Braten.
  • Must-Try Gerichte:
    • Ciorbă: Saure Suppen sind ein Nationalgericht. Probieren Sie Ciorbă de burtă (Kuttelsuppe, ein Klassiker!) oder Ciorbă de fasole cu afumătură (Bohnensuppe mit geräuchertem Fleisch).
    • Mici (Mititei): Gegrillte, würzige Hackfleischröllchen – der perfekte Snack oder Vorspeise!
    • Sarmale: Kohlrouladen gefüllt mit Reis und Hackfleisch, oft mit Polenta und saurer Sahne serviert. Ein Festmahl!
    • Mămăligă: Polenta, oft als Beilage zu vielen Gerichten serviert.
    • Papanasi: Ein traditionelles Dessert – eine Art gebackener oder frittierter Quarkkrapfen, serviert mit Sauerrahm und Marmelade (oft Heidelbeere). Unbedingt probieren!
  • Beilagen: Oft gibt es Kartoffeln in verschiedenen Zubereitungen, Polenta oder Brot. Salatbeilagen sind meist einfach gehalten, oft mit Essig und Öl.
  • Würzen: Viele Gerichte sind gut gewürzt, aber nicht übermäßig scharf. Chilisaucen werden manchmal separat angeboten.

4. Die Rechnung und das Trinkgeld

  • Die Rechnung anfordern: Wenn Sie bereit sind zu gehen, bitten Sie um die Rechnung mit „Nota, vă rog!“ oder einfach mit einer entsprechenden Geste.
  • Zahlung: In Städten werden Kreditkarten meist akzeptiert, in ländlichen Restaurants ist Bargeld oft die bevorzugte oder einzige Zahlungsoption. Es ist immer ratsam, etwas Bargeld dabei zu haben.
  • Trinkgeld (Bacșiș): Trinkgeld ist in Rumänien üblich und wird erwartet. Ein Trinkgeld von 5-10% des Rechnungsbetrages ist angemessen, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren. Bei sehr gutem Service können es auch 15% sein. Es ist üblich, das Trinkgeld in bar auf dem Tisch zu lassen oder dem Kellner direkt zu geben, anstatt es über die Karte abzubuchen. Runden Sie nicht einfach auf, sondern geben Sie einen spezifischen Betrag als Trinkgeld.

5. Allgemeine Tipps für ein gelungenes Erlebnis

  • Reservierung: In beliebten Restaurants, besonders in Städten und am Wochenende, ist eine Reservierung ratsam.
  • Lokale Märkte besuchen: Für ein tieferes Verständnis der lokalen Küche besuchen Sie auch die Bauernmärkte. Hier sehen Sie die frischen Zutaten und können die regionalen Produkte entdecken.
  • Offenheit für Neues: Seien Sie mutig und probieren Sie Gerichte, die Sie vielleicht nicht kennen. Die siebenbürgische Küche hat viele Überraschungen zu bieten.
  • Genießen Sie die Gastfreundschaft: Die Siebenbürger und Rumänen sind im Allgemeinen sehr gastfreundlich. Ein Lächeln und ein Versuch, ein paar Worte Rumänisch zu sprechen, öffnen viele Türen.

Ein Restaurantbesuch in Siebenbürgen ist mehr als nur Essen gehen – es ist eine Reise durch die Geschichte und Kultur einer faszinierenden Region. Mit diesem kleinen Knigge sind Sie bestens gerüstet, um jeden Bissen und jeden Moment in vollen Zügen zu genießen! Poftă bună! (Guten Appetit!)