Sw Gastronomie Bargeld Bargeldlos Zahlung

Die Debatte um Bargeld versus bargeldlose Zahlungsmethoden gewinnt in der Gastronomie zunehmend an Brisanz. Während Anbieter bargeldloser Systeme oft mit Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich werben, setzen immer mehr Gastronomen wieder verstärkt auf Bargeld. Diese Entwicklung spiegelt eine kritische Auseinandersetzung mit den vermeintlichen Vorteilen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wider.

Kritische Betrachtung der Argumente für bargeldloses Bezahlen:

  • Umsatzsteigerung:
    • Die Behauptung, bargeldloses Bezahlen führe automatisch zu signifikanten Umsatzsteigerungen, ist wissenschaftlich nicht fundiert.
    • Impulskäufe können zwar durch bequeme Kartenzahlungen gefördert werden, jedoch ist dies stark vom jeweiligen Gastronomiekonzept abhängig.
    • Kunden, die Wert auf bewusste Ausgabenkontrolle legen, bevorzugen möglicherweise Bargeld, um den Überblick zu behalten.
  • Schnelligkeit und Effizienz:
    • Bargeldlose Transaktionen können in der Tat schneller abgewickelt werden, insbesondere bei kontaktlosen Zahlungen.
    • In Stoßzeiten kann dies Wartezeiten verkürzen.
    • Allerdings sind bargeldlose Systeme anfällig für technische Störungen, die den Zahlungsverkehr lahmlegen können.
  • Hygiene:
    • Die hygienischen Vorteile bargeldloser Zahlungen, insbesondere in Pandemiezeiten, sind unbestritten.
    • Dennoch ist die regelmäßige Reinigung von Kartenterminals und anderen Kontaktflächen unerlässlich.
  • Sicherheit:
    • Bargeldlose Zahlungen können sicherer sein, in dem Sinne, dass kein Bargeld gestohlen werden kann.
    • Jedoch gibt es auch Risiken, wie z.B. Cyberkriminalität.

Gründe für die Rückkehr zum Bargeld:

  • Kundenpräferenz:
    • Viele Kunden schätzen die Anonymität und Kontrolle, die Bargeld bietet.
    • Insbesondere ältere Generationen und Menschen mit geringem Einkommen bevorzugen Bargeld.
  • Gebühren und Kosten:
    • Bargeldlose Zahlungssysteme sind mit Gebühren für den Gastronomen verbunden.
    • Diese Kosten können sich bei hohen Transaktionsvolumen erheblich summieren.
  • Technische Abhängigkeit:
    • Bargeldlose Systeme sind abhängig von einer funktionierenden technischen Infrastruktur.
    • Stromausfälle oder technische Störungen können den Zahlungsverkehr beeinträchtigen.
  • Datenschutz:
    • Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um den Datenschutz. Bargeldlose Zahlungen hinterlassen digitale Spuren.

Die Entscheidung für oder gegen Bargeld sollte individuell und unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten getroffen werden. Eine ausgewogene Kombination aus beiden Zahlungsmethoden kann eine sinnvolle Lösung darstellen, um den Bedürfnissen aller Kunden gerecht zu werden. Es ist wichtig, die Versprechungen der Anbieter bargeldloser Systeme kritisch zu hinterfragen und die tatsächlichen Auswirkungen auf den Umsatz und die Betriebskosten zu analysieren.