Hallo du! Ja, genau du! Hast du dich auch schon mal gefragt, warum uns in der Werbung ständig dieses penetrante „du“ um die Ohren gehauen wird? Als wären wir alle beste Kumpels, die sich schon seit dem Sandkasten kennen.
Früher, da war alles anders. Da wurden wir noch mit Respekt behandelt. Mit einem höflichen „Sie“ wurden wir angesprochen, als mündige Bürger, die wissen, was sich gehört. Aber heutzutage? Da sind wir alle per du. Egal, ob wir den Verkäufer kennen oder nicht. Ob wir jung oder alt sind. Ob wir gerade einen Kredit aufnehmen oder nur ein Päckchen Kaugummi kaufen wollen.
Du, du, du – eine Invasion der Vertraulichkeit
Es ist, als hätte jemand eine Invasion der Vertraulichkeit ausgerufen. Als müssten wir alle per du sein, um uns wohlzufühlen. Aber ist das wirklich so? Fühlen wir uns wirklich wohler, wenn uns ein wildfremder Mensch duzt? Oder fühlen wir uns nicht eher bevormundet, als würde man uns in eine Kumpel-Rolle drängen, in die wir gar nicht gehören?
Das „Sie“ – ein Relikt aus alten Zeiten?
Manchmal habe ich das Gefühl, das „Sie“ ist ein Relikt aus alten Zeiten. Ein Relikt, das bald ganz verschwunden sein wird. Ein Relikt, das nur noch von alten Menschen benutzt wird, die noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen sind.
Aber ich sage dir was: Ich vermisse das „Sie“. Ich vermisse die Zeiten, in denen man noch mit Respekt behandelt wurde. In denen man nicht automatisch zum Kumpel abgestempelt wurde, nur weil man eine Werbung gesehen hat.
Ein Appell an die Höflichkeit
Deshalb appelliere ich an alle Werbetreibenden: Lasst uns das „Sie“ nicht vergessen! Lasst uns die Höflichkeit nicht aussterben! Lasst uns die Menschen so ansprechen, wie sie es verdienen: Mit Respekt und Anstand.
Denn seien wir ehrlich: Ein bisschen mehr Höflichkeit würde uns allen guttun. Oder was meinst du?