Sw Deutsch Gastronomie Hausmannskost

Ach, die deutsche Gastronomie! Ein weites Feld, möchte man sagen. Da sitzen wir also, die Deutschen, und schlemmen uns durch griechische Vorspeisen, italienische Pasta und asiatische Nudelgerichte. Aber wehe, es geht um die eigene, heimische Küche. Da kneifen wir oft.

Warum ist das so? Nun, vielleicht liegt es am Image. „Hausmannskost“ klingt halt nicht so prickelnd wie „Trattoria“. Da denkt man an deftige Eintöpfe und Schnitzel mit Pommes, nicht an ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein. Und ganz ehrlich, die Einrichtung deutscher Gasthäuser ist oft auch nicht gerade Instagram-tauglich. Da hängen Hirschgeweihe an der Wand und die Gardinen haben auch schon bessere Zeiten gesehen.

Aber mal ehrlich, liebe deutsche Gastronomen: Es liegt nicht nur am Ambiente. Die Speisekarte ist oft auch ein Problem. Da stehen gefühlt hundert Gerichte drauf, von denen die Hälfte seit den 70er Jahren unverändert ist. Das mag die ältere Generation noch ansprechen, die mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis argumentiert, aber die jüngeren Gäste wollen etwas anderes. Die wollen eine moderne, kreative Küche, die auch mal was Neues wagt.

Natürlich gibt es einige Klassiker an Kneipengerichten, die auch heute noch beliebt sind oder wieder entdeckt werden, wie Strammer Max, Bauernfrühstück oder Stille Sibylle.

Und ja, es stimmt: Auch beim Italiener ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber die machen es uns vor. Die präsentieren ihre Gerichte mit einem gewissen „Wow“-Effekt. Da wird die Pizza zur Kunstform und die Pasta zum Gedicht. Und das Auge isst bekanntlich mit.

Also, liebe deutsche Gastronomen, traut euch was! Verpasst der deutschen Küche ein Facelifting. Zeigt uns, dass Sauerkraut und Schweinebraten auch sexy sein können. Und investiert in eure Einrichtung. Ein bisschen mehr „Bella Italia“ und ein bisschen weniger „Oma’s Wohnzimmer“ würden nicht schaden.

Denn mal ehrlich: Wir Deutschen haben doch auch eine tolle Küche zu bieten. Da gibt es so viele leckere Gerichte, die nur darauf warten, neu entdeckt zu werden. Und wenn wir dann noch ein bisschen mehr Wert auf Ambiente und Präsentation legen, dann klappt das auch mit dem Geschäft. Dann sitzen wir vielleicht bald wieder lieber im deutschen Gasthaus als beim Italiener.